Am 21. Oktober 2025 wurde Version 2026 von Altova StyleVision herausgebracht. Lesen Sie weiter unten über alle neuen Funktionalitäten und aktualisieren Sie Ihre Version auf die neueste Version.
| StyleVision 2026 (21. Oktober 2025) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für FOP 2.11 | ||||||
| Unterstützung für pdfjs-5.4.149-dist | ||||||
| Unterstützung für Firebird 5.0 | ||||||
| Unterstützung für MariaDB 11.4 und 11.8 | ||||||
| Unterstützung für PostgreSQL 17 | ||||||
| Unterstützung für Visual Studio 2026 Insiders | ||||||
| Unterstützung für Eclipse 4.34, 4.35, 4.36, 4.37 | ||||||
| Unterstützung für Windows Server 2025 |
Zusätzliche Funktionalitäten bei Erwerb eines Upgrade von einer älteren Version auf StyleVision Version 2026.
| StyleVision 2024 (24. Oktober 2023) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Geteilte Ausgabevorschau | ||||||
| PDF-Vorschau mit Edge: nativ und PDF.js | ||||||
| Schnelle PDF-Generierung | ||||||
| HTML-Vorschau mit Edge | ||||||
| Native Unterstützung für MySQL und MariaDB | ||||||
| Integration mit Eclipse 2023-06 und 2023-09 | ||||||
| Unterstützung für horizontales Scrollen mit dem Mausrad | ||||||
| Unterstützung für FOP 2.9 |
| StyleVision 2023 (19. Oktober 2022) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für den Altova XML-Schema-Manager | ||||||
| Möglichkeit, HTML-Tags unter dem HEAD-Element hinzuzufügen | ||||||
| Option, einen Teil eines Designs, der nicht in der Authentic-Ansicht und/oder der Ausgabe angezeigt werden soll, zu deaktivieren | ||||||
| Unterstützung für weitere Datenbank-Versionen | ||||||
| Integration mit Eclipse 4.23, 4.24, 4.25 |
| StyleVision® 2018 (3. Oktober 2017) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Erhebliche Geschwindigkeitsverbesserungen im XSLT-Prozessor | ||||||
| Verbesserte Spec-Konformität im XSLT-Prozessor | ||||||
| Automatische Generierung von iXBRL | ||||||
| Unterstützung für Sybase 16, PostgreSQL 9.6, MySQL 5.7 | ||||||
| Unterstützung für FOP 2.2 | ||||||
| Integration mit Eclipse 4.7 |
| StyleVision® 2017 (4. Oktober 2016) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für die Erstellung ausfüllbarer PDF-Formulare | ||||||
| Unterstützung für XBRL-Taxonomiepakete | ||||||
| Unterstützung für ADO.NET-Datenbanktreiber | ||||||
| Native Unterstützung für PostgreSQL | ||||||
| Unterstützung für Progress OpenEdge-Datenbanken | ||||||
| Unterstützung für SQL Server 2016 | ||||||
| Unterstützung für die Integration mit Eclipse 4.6 |
| StyleVision® 2016 (30. September 2015) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Windows 10-Unterstützung | ||||||
| Unterstützung für Firebird-Datenbanken | ||||||
| Die Unterstützung für zahlreiche Datenbanken wurde nun auch auf die jeweils neueste Version ausgeweitet: IBM DB2 10.5, SQL Server 2014, PostgreSQL 9.4, MySQL 5.6 und Oracle 12C | ||||||
| Bei der Visual Studio Integration wird nun VS 2015 unterstützt |
| StyleVision® 2014 (29. Oktober 2013) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für neue Datenbanken: SQL Server 2012; PostgreSQL 9.0.10, 9.1.6, 9.2.1; IBM DB2 9.5, 9.7, 10.1; Informix 11.70; MySQL 5.5.28; Sybase ASE 15, 15.7; Access 2010, 2013 | ||||||
| Unterstützung für die Integration mit Eclipse 4.3 (zusätzlich zur Unterstützung früherer Versionen) | ||||||
| Neue Optionen zur Darstellung von Abschnittsumbrüchen - zur Vermeidung einer leeren ersten Seite |
| StyleVision® 2013 (15. September 2012) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tabellenzeilen- und Spaltenbedingungen - Ein- und Ausblenden von Zeilen oder Spalten in Tabellen aufgrund von Bedingungen | ||||||
| XPath-Auswertung im XPath Builder - Auswertung von XPath-Ausdrücken im Kontext, um die Ergebnisse zu überprüfen | ||||||
| Nahtlose Integration in Java-Applikationen - StyleVision-Funktionen können in benutzerdefinierte Java-Applikationen für Windows integriert werden | ||||||
| Unterstützung für Wasserzeichen - Definieren von Bildern oder beliebigem Text als Wasserzeichen für die PDF-, RTF- und Word-Ausgabe | ||||||
| Zusätzliche Symbolleisten für einfacheres Design -die Textformatierung wurde durch zusätzliche Symbolleisten-Schaltflächen und Auswahllisten vereinfacht. | ||||||
| Unterstützung für CamelCase-Wörter in der Rechtschreibprüfung - spart Zeit und ermöglicht eine genauere Rechtschreibprüfung | ||||||
| Integration mit Eclipse 4.2 - zusätzlich zur Unterstützung früherer Versionen | ||||||
| Unterstützung für die US GAAP 2012 XBRL-Taxonomie (neben Unterstützung früherer Versionen) |
| StyleVision® 2012 Release 2 (23. Februar 2012) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| RichEdit-Funktionalitäten für Authentic-Formulare – der Authentic-Endbenutzer kann nun über die RichEdit-Symbolleiste Formatierungen auf Inhalte anwenden | ||||||
| Unterstützung für logische Dateien in IBM iSeries-Datenbanken – logische Dateien sind Datenansichten ähnlich und können nun als Datenquelle für die Erstellung von Berichten verwendet werden |
| StyleVision® 2012 (19. Oktober 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kombistile - Definieren mehrerer Stileigenschaften mittels XPath | ||||||
| Dynamische Zuweisung von Klassen für HTML, Word, RTF, PDF und Authentic | ||||||
| Dynamische CSS-Auswahl mittels XPath | ||||||
| Unterstützung für HTML5 und CSS3 | ||||||
| Unterstützung für JDBC-Datenbanktreiber | ||||||
| Java API | ||||||
| Neue Beispiele für die Verwendung der API - Codebeispiele zur Veranschaulichung der Verwendung von APIs zum Automatisieren von StyleVision in der Entwicklungsumgebung Ihrer Wahl |
| StyleVision® 2011 Release 3 (8. Juni 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für digitale XML-Signaturen – erleichtert den sicheren Austausch von Dokumenten zwischen Geschäftsanwendern | ||||||
| Unterstützung für das neue PXF- (Portable XML Form) Dateiformat vereinfacht die Übertragung StyleVision-Designs, und insbesondere elektronischen Authentic-Formularen | ||||||
| Neue Rechtschreibprüfung mit verbesserter Wörterbuchunterstützung | ||||||
| Unterstützung für Internet Explorer® 9 | ||||||
| Unterstützung für die Bildformate .TIFF, .JPEG XR und .SVG | ||||||
| Unterstützung für .NET 4.0 im Skript-Editor | ||||||
| Funktion zum Hinzufügen zusätzlicher .NET Assemblies für die Skripterstellung – Sie haben nun über den Global Assemblies Cache (GAC), MSVS .NET-Referenzen oder auf Ihrem Netzwerk oder Rechner gespeicherte Assembly-Dateien Zugriff auf externe .NET Assemblies |
| StyleVision® 2011 Release 2 (16. Februar 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Barcode-Unterstützung – alle Barcode-Implementierungen aus der BarCode4J-Bibliothek wurden nun in StyleVision integriert | ||||||
| Funktion zum Generieren mehrerer Ausgabedateien anhand einer einzigen Designvorlage | ||||||
| Funktion zum Definieren wiederverwendbarer XPath-Ausdrücke - ermöglicht benutzerdefinierte XPath-Funktionen zur Verwendung an jeder beliebigen Stelle im Stylesheet Design (d.h. in Bedingungen, automatischen Berechnungen, usw.) | ||||||
| Unterstützung für eingebettete Bilder in der XML-Datei | ||||||
| Zusätzliche Diagrammtypen und -funktionen | ||||||
| Funktion zum Generieren von ASPX Web-Applikationen – Sie können dadurch dynamische Webseiten ganz einfach mit Hilfe von Designs und Funktionen aus StyleVision-Vorlagen online bereitstellen | ||||||
| PDF-Lesezeichenstruktur | ||||||
| Funktion zum Erstellen sichtbarer/interner Auswahllistenwerte - Sie können nun in StyleVision zwei separate Datengruppen für Auswahllisten erstellen: Einträge, die für den Benutzer der Authentic-Ansicht sichtbar sind und Daten, die in die XML-Quelldatei geschrieben werden. |
| StyleVision® 2011 (8. September 2010) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Diagramme als neue Design-Elemente – Diagramme können für die Multi-Channel-Ausgabe in HTML, RTF, PDF, Word 2007+ und elektronischen Formularen dargestellt werden. | ||||||
| Diagrammassistent für XBRL-Dateien – ermöglicht mit Hilfe eines umfassenden Assistenten die Generierung von Diagrammen in XBRL-Berichten | ||||||
| Skript- & Symbolleisten-Editor für Authentic – dient zur Interaktion mit XML- und Datenbankberichten über im Skript-Editor erstellte Formulare, Event Handler und Makros | ||||||
| Multi-Channel-Ausgabe von HTML/CALS-Tabellen – StyleVision erkennt automatisch die Werte, die die Tabellenstruktur wie z.B. Spaltenanzahl, Zeilenhöhe usw. definieren, und wendet sie auf die Ausgabedarstellung an | ||||||
| Zuweisen von Stilen zu HTML/CALS-Tabellen – ermöglicht das Hinzufügen von Informationen, die im Quellformat eventuell fehlen | ||||||
| Mehrere Zuweisungen von HTML/CALS-Tabellen in einem einzigen Schema – dadurch kann der Benutzer über das Dialogfeld "HTML/CALS-Tabellen bearbeiten" separate Stile für verschiedene ähnliche Datenstrukturen definieren | ||||||
| Funktion zum Importieren bestehender XSLT-Dateien – der Benutzer kann seinen Designs nun vorhandene XSLT-Dateien, die für die HTML-Ausgabe erstellt wurden, oder - unter Verwendung von XSL:FO-Befehlen - XSL-Dateien, die für die PDF-Ausgabe erstellt wurden, zugrunde legen. |
| StyleVision® 2010 Release 3 (10. Mai 2010) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für iXBRL – gestattet die Einbettung von XBRL-Fragmenten in HTML-Dokumente | ||||||
| Globale Vorlagen für alle Elemente - ermöglicht die Erstellung modularer Designs für umfangreiche Dokumentationsaufgaben | ||||||
| Unterstützung für Visual Studio 2010 |
| StyleVision® 2010 Release 2 (16. Februar 2010) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 64-Bit-Version - zur Verwendung mit 64-Bit-Betriebssystemen | ||||||
| Unterstützung für editierbare Variablen in elektronischen Authentic-Formularen – damit kann der Benutzer Variablen zur Design-Vorlage selbst hinzufügen und muss nicht die zugrunde liegende XML-Schema-Datei bearbeiten. | ||||||
| Tastaturkürzel zum Verschieben von Layout-Feldern | ||||||
| Einschließen in Vorlagen/Entfernen der Vorlagen für Tabellenzeilen und -spalten | ||||||
| Verbesserte Optionen für Kopf-/Fußzeilen | ||||||
| Unterstützung für vertikalen Text | ||||||
| Übergabe von Parametern an Design-Fragmente |
| StyleVision® 2010 (28. Oktober 2009) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Komplett neue Designmethode - flexiblerer Design-Vorgang. StyleVision kann nun auf dieselbe Art wie andere Design-Applikationen verwendet werden, indem das Layout zuerst gestaltet wird und der Inhalt erst dann hinzugefügt wird | ||||||
| Echte elektronische Formulare durch absolute Positionierung in Design-Layouts - gestattet die Definition der genaue statische Position für jedes beliebige Inhaltselement im Vorlagendesign | ||||||
| Drucken von Design-Vorlagen - erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten, die dadurch eine Vorschau auf den Markup-Code und das Design des Dokuments sehen können, bevor Inhalt aus XML-, Datenbank- und/oder XBRL-Dateien zur generierten Ausgabe hinzugefügt wird | ||||||
| Unterstützung für mehrere Seitenlayouts in einem Dokument - ermöglicht eine bessere Gestaltung von Druckmedien, in denen oft Hoch- und Querformatseiten, unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen, unterschiedliche Seitengröße usw. miteinander kombiniert werden. | ||||||
| Inline-HTML-, XSLT-Verarbeitungsbefehle - gibt dem Benutzer mehr Flexibilität beim Design, sodass ihm Funktionalitäten zur Verfügung stehen, die von StyleVision nicht immer nativ unterstützt werden | ||||||
| Inline-XSL:FO-Verarbeitungsbefehle - gibt dem Benutzer mehr Flexibilität beim Design, sodass ihm Funktionalitäten zur Verfügung stehen, die von StyleVision nicht immer nativ unterstützt werden | ||||||
| XPath-basierte Erweiterungsvorlagen - Flexibilität bei der Auswahl von Nodes und Werten in Ihrem Dokument/Ihren Dokumenten und zwar von jeder XML-Position aus und in jeder Kombination | ||||||
| Import externer XSLT-Dateien | ||||||
| Spaltenformatierung für Druckausgabeformate - der Benutzer kann nun statische Spalten für die Druckausgabe in seinen Vorlagendesigns erstellen, was für ein Layout im Zeitungsstil benötigt wird | ||||||
| Option zur Ausgabe von XHTML | ||||||
| Disable-output-escaping-Funktion - gestattet die Darstellung von Code im Ist-Zustand, ohne Konvertierung durch eine Prozessor | ||||||
| Möglichkeit zur Änderung der Ausgabe-DPI - gestattet die genaue Konvertierung von Pixeleinheiten in absolute Maßeinheiten (cm, Zoll, usw.), um besser steuern zu können, wie CSS-Einstellungen auf Druckausgabeformate angewendet werden | ||||||
| Unterstützung von Variablen im Design - gestattet die Deklarierung von Variablen auf Basis jedes beliebigen XPath-Ausdrucks | ||||||
| Native Codeaufrufe (.NET, Java, JavaScript, usw.) in XPath-Anweisungen | ||||||
| Linien zeichnen im Formulardesign | ||||||
| Internet Explorer-Unterstützung wurde erweitert auf IE8 | ||||||
| Kompatibilität mit Windows 7 |
| StyleVision® 2009 (3. Februar 2009) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| XBRL-Design für die Erstellung von Finanzberichten - dadurch können Unternehmen die in eigenen Anwendungen gespeicherten Geschäftsdaten in Online- oder Print-Formaten XBRL-konform an Geschäftspartner, Projektbeteiligte und Regulierungsausschüsse weiterleiten | ||||||
| Komplett neues Design für Tabellen - der Benutzer kann nun Tabellen erstellen und bearbeiten, die eine Mischung von dynamischen und statischen Eigenschaften haben, und XPath-Bedingungen für Zeilen oder Spalten einfügen | ||||||
| Direkte Vorlagenfilterung mit XPath - dadurch kann der Darstellungsprozessor auf Basis bestimmter Kriterien große Datenmengen automatisch ignorieren | ||||||
| Integration mit Visual Studio und Eclipse - der Benutzer hat nun direkt von der IDE seiner Wahl Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche und die einzigartigen Stylesheet Design-Funktionen von StyleVision. | ||||||
| Native Unterstützung für XML-Felder in SQL Server - dank dieser neuen Funktion kann der Benutzer XML-Felder in SQL Server-Datenbanken mit XML-Schemas verknüpfen, sodass die definierten Datenelemente in diversen Formaten ausgegeben und veröffentlicht werden können | ||||||
| Unterstützung für weitere Datenbanken - SQL Server 2008, Oracle 11g und PostgreSQL 8 | ||||||
| Unterstützung für Apache FOP 0.95 |
| StyleVision® 2008 Release 2 (28. April 2008) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Native Unterstützung für OOXML – Benutzer können nun automatisch DOCX-Ausgabedokumente anhand von Stylesheet Designs generieren | ||||||
| Gruppierungsunterstützung – einfache Methode zum Gruppieren von XML-Elementen zur Neustrukturierung von Datenpräsentationen | ||||||
| Unterstützung für simpleTypes und complexTypes in XML-Schema – dank der Funktion zur Definition typbasierter globaler Elemente bessere Übertragbarkeit und Verwendbarkeit von Schemas | ||||||
| Datenbankansichten – gestatten Entwicklern und Datenbankadministratoren anhand relationaler Datenbankdaten benutzerdefinierte Ansichten zu erstellen | ||||||
| Erstellung von PS/SS – gestattet Benutzern die On-the-fly-Erstellung eindeutiger IDs für Datenbankdatensätze | ||||||
| Unterstützung für SQL SELECT-Anweisungen – ermöglicht Benutzern die Verwendung von SELECT-Anweisungen als Input für die Datendarstellung | ||||||
| Generierung eines XML-Schemas auf Basis einer XML-Instanz - Erstellung von Stylesheets auf Basis eines XML-Inputs, wenn kein XML-Schema verfügbar ist. | ||||||
| Unterstützung für eingebettete Bilddateien und Anpassung der Bildgröße in RTF | ||||||
| Native Unterstützung für XSL:FO Stile für die Seitenverarbeitung | ||||||
| Unterstützung für Projektmanagement | ||||||
| RTF-Unterstützung nun auch in der Professional Edition |
| StyleVision® 2008 (12. September 2007) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Modulare StyleVision-Designs - zum Importieren vorhandener StyleVision Designs zur Weiterverwendung in anderen Projekten | ||||||
| Datenbankverbindungsassistent - vereinfacht das Herstellen einer Verbindung zu unterstützten Datenbanken | ||||||
| Datenbankabfragefenster - dient zum Abfragen unterstützter Datenbanken direkt in StyleVision | ||||||
| Unterstützung für das Anpassen von Dateien an geänderte XML-Schemas - eruiert Änderungen, die an XML-Quellschemas vorgenommen wurden, und gestattet die einfache Aktualisierung der StyleVision Design-Dateien. |
| StyleVision® 2007 Release 3 (30. Mai 2007) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Neue StyleVision Basic Edition – visuelles Stylesheet Design Tool für die Darstellung von XML-Daten im HTML-Format | ||||||
| Unterstützung für Inhaltsverzeichnisse - Markieren von Elementen in einem Design als Inhaltsverzeichniseinträge über ein kontextsensitives Rechtsklickmenü und einen Assistenten | ||||||
| Darstellung und Bearbeitung von Datenbank-XML-Feldern - einfaches Verknüpfen von Datenbank-XML-Feldern mit XML-Schemas. Darstellung der Daten durch Ziehen ins Design-Fenster (In dieser Release nur IBM DB2 9) | ||||||
| Unterstützung für Design-Fragmente – Speichern einer Gruppe von Formatierungsregeln als Vorlage und Wiederverwendung dieser Vorlage an jeder beliebigen Stelle im Design | ||||||
| Unterstützung für den FOP 0.93-Prozessor |
| StyleVision® 2007 (24. Oktober 2006) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für die Definition von Stilwerten auf Basis von XPath-Ausdrücken – jeder XPath-Ausdruck wird in Laufzeit ausgewertet und das Ergebnis wird als Eigenschaftswert eingegeben | ||||||
| Definieren von Bedingungen abhängig von der Ausgabeart - Feinabstimmung der Ausgabe für HTML, PDF, RTF oder Authentic-Formulare durch Definition von Bedingungen für die einzelnen Ausgabeformate | ||||||
| Unterstützung für die Sortierung von Daten in Laufzeit - über ein praktisches Sortierdialogfeld können Sie definieren, welche Elemente sortiert werden sollen, ob es sich dabei um Zahlen oder Text handelt, und ob sie in der HTML-, PDF- und RTF-Ausgabedatei in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden sollen | ||||||
| Darstellung und Bearbeitung von CDATA Nodes - Darstellung von CDATA-Elementen in den einzelnen Ausgabeformaten und Bearbeiten von CDATA Nodes in der Authentic-Ansicht | ||||||
| Unterstützung für Gesamtseitenzahl - für Kopf- und Fußzeilen (in der Form X von XX) für die Ausgabe im PDF- und RTF-Format |
| StyleVision® 2006 Release 3 (1. Juni 2006) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| CSS Support – bietet Unterstützung für Cascading Stylesheets. Definition visueller Stilregeln, nach denen XML- und Datenbankinhalte in HTML-Seiten transformiert werden. Der Entwickler kann existierende CSS-Dateien in die neue Style Repository Eingabehilfe importieren und die CSS Styles mittels Drag-and Drop Funktionalität anwenden | ||||||
| Stylesheet Design aus mehreren Quellen – ermöglicht das Design von Stylesheets aus mehreren Quellen, wie z.B. zwei oder mehreren XML-Dateien, einer XML-Datei und einer Datenbank usw. Der Anwender kann mehrere Datenquellen kombinieren und im HTML-, RTF- oder PDF-Format ausgeben. | ||||||
| JavaScript Support – der integrierte JavaScript Editor macht HTML-Seiten interaktiv. Mit seiner Hilfe kann JavaScript Code erstellt werden, der mit StyleVision automatisch in das XSLT 1.0 oder 2.0 Stylesheet eingefügt wird. | ||||||
| Verbesserungen der Benutzeroberfläche – mit Fenstern, die flexibel angepasst, verschoben und angedockt werden können; gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Designs. Das neue Design-Struktur-Fenster ermöglicht eine Gesamtansicht aller Einzelheiten eines Designs. Das neue Fenster "Globale Stile" erlaubt es, Stile – auch aus externen CSS Files - zu ordnen und zu verwenden. Mit Hilfe des Fensters "Lokale Eigenschaften" können Eigenschaften für jedes Element und Ausgabeformat angesehen und editiert werden |
| StyleVision® 2006 (3. Oktober 2005) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Verbesserte Unterstützung der Standards - die Unterstützung für XSLT 2.0 und XPath 2.0 wurde entsprechend dem neuesten W3C Working Draft vom 15. September 2005 aktualisiert. | ||||||
| Schemafähigkeit des XSLT 2.0-Prozessors - mehr Funktionen und verbesserte Codeperformance |
| StyleVision® 2005 (3. Oktober 2004) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung von XSLT 2.0 - automatische Generierung von standardkompatiblen, fehlerfreien Stylesheets mittels XSLT 2.0 und sofortige Vorschau auf die Ergebnisse | ||||||
| Unterstützung von XPath 2.0- Erstellung von Stylesheets, die die komplexe Gruppierung und Aggregation von Daten und die automatische Erstellung von XPath 2.0-Selektoren für die Verwendung bei der Erzeugung von Stylesheets unterstützen | ||||||
| RTF-Ausgabe – automatische Generierung von Ausgabedateien in diesem gängigen Textverarbeitungsformat sowie sofortige Anzeige der Ergebnisse in Microsoft® Word® | ||||||
| Erstellung von datenbankfähigen elektronischen Formularen - Erstellung intuitiver elektronischer Altova Authentic-Formulare zum Schreiben in und Lesen von Daten in/aus allen gängigen relationalen Datenbanken |
| StyleVision® 2004 Release 4 (17. Mai 2004) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Komplett neue Version – vollkommen neues Design rund um die grafischen Stylesheet Designer Funktionen. StyleVision 2004 ersetzte die vormals mit XMLSpy verkaufte Stylesheet Designer-Applikation | ||||||
| Erstellung von Datenbankberichten – Zugriff auf Datenbankdaten von jeder gängigen Datenbank aus, Verarbeitung der Daten in XML und Darstellung der Daten in optisch ansprechender Form auf HTML-Seiten oder in PDF-Berichten | ||||||
| Authentic-Formularvorschau – bietet die Möglichkeit, Authentic-Formulare zu erstellen und eine Vorschau davon anzuzeigen, sodass Geschäftsanwender XML-Inhalt ohne technisches Hintergrundwissen über eine Benutzeroberfläche eingeben und bearbeiten können, die der eines Textverarbeitungsprogramms ähnelt | ||||||
| Unterstützung für Befehlszeilenoperationen – gestattet das Aufrufen von StyleVision-Funktionen von anderen Applikationen aus ohne Anzeige der grafischen Benutzeroberfläche |