Am 21. Oktober 2025 wurde Version 2026 von Altova UModel herausgebracht. Lesen Sie weiter unten über alle neuen Funktionalitäten und aktualisieren Sie Ihre Version auf die neueste Version.
| UModel 2026 (21. Oktober 2025) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Speicherung von-Diagrammen als SVG-Dateien | ||||||
| Unterstützung für Firebird 5.0 | ||||||
| Unterstützung für MariaDB 11.4 und 11.8 | ||||||
| Unterstützung für PostgreSQL 17 | ||||||
| Unterstützung für Visual Studio 2026 Insiders | ||||||
| Unterstützung für Eclipse 4.34, 4.35, 4.36, 4.37 | ||||||
| Unterstützung für Windows Server 2025 |
UModel gestattet den Import vorhandener Tabellen aus allen gebräuchlichen relationalen Datenbanken zur Erstellung von UML-Datenbankdiagrammen Sie können Diagramme ändern oder neue erstellen und anschließend die entsprechenden SQL Scripts generieren. In v2026 werden nun auch die folgenden Datenbankversionen unterstützt:
Zusätzliche Funktionalitäten bei Erwerb eines Upgrade von einer älteren Version auf UModel Version 2026.
| UModel® 2020 (9. Oktober 2019) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für C++ 17 | ||||||
| Unterstützung für C# 8.0 | ||||||
| Unterstützung für weitere Datenbank-Versionen | ||||||
| Verbesserte Unterstützung für .NET-Binärdateien | ||||||
| Verbesserte Unterstützung für .NET Core | ||||||
| Codegenerierung für Visual Studio 2019 | ||||||
| Integration mit Visual Studio 2019 und Eclipse 4.11, 4.12 |
| UModel® 2016 (30. September 2015) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für C# 5 | ||||||
| Unterstützung für Java 8 | ||||||
| Unterstützung für Firebird-Datenbanken | ||||||
| Die Unterstützung für zahlreiche Datenbanken wurde nun auch auf die jeweils neueste Version ausgeweitet: IBM DB2 10.5, SQL Server 2014, PostgreSQL 9.4, MySQL 5.6 und Oracle 12C | ||||||
| Bei der Visual Studio Integration wird nun VS 2015 unterstützt | ||||||
| Windows 10-Unterstützung |
| UModel® 2014 (29. Oktober 2013) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für projektbezogene SPL-Vorlagen - ermöglicht bessere Anpassung des generierten Codes | ||||||
| Unterstützung für neue Datenbanken und Datenbankversionen – Informix 11.70, PostgreSQL Version 9.0.10/9.1.6/9.2.1, MySQL 5.5.28, IBM DB2 Version 9.5/9.7/10.1, SQL Server 2012, Sybase ASE (Adaptive Server Enterprise) 15/15.7 und Access 2010/2013 | ||||||
| Unterstützung für die Integration mit Eclipse 4.3 |
| UModel® 2013 (15. September 2012) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für UML 2.4 - die neueste Version des UML-Standards, die XMI 2.4 für den Import und Export von UML-Modellen unterstützt | ||||||
| Unterstützung für SysML 1.2 - unterstützt wird nun eine neuere Version der Modellierungssprache SysML | ||||||
| Unterstützung für die Anzeige von .NET-Eigenschaften als UML-Assoziationen - eine häufig von Benutzern nachgefragte Funktion | ||||||
| Rechtschreibprüfung für Modellkomponenten - hilft bei der Erstellung korrekter und einheitlicher Komponentennamen |
| UModel® 2012 Release 2 (23. Februar 2012) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Codegenerierung anhand von UML-Sequenzdiagrammen – der Benutzer kann ganze Codeabschnitte in Sequenzdiagramme einfügen und eine komplette ausführbare Applikation erstellen | ||||||
| Unterstützung für logische Dateien in IBM iSeries-Datenbanken – Mappen von logischen iSeries-Dateien als Datenbankansichten in UML-Datenbankdiagrammen und Inkludieren dieser Diagramme in die Dokumentation von UML-Software-Modellierungsprojekten |
| UModel® 2012 (19. Oktober 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Model Driven Architecture (MDA) - ermöglicht rein modellbasiertes Software-Design; dadurch können auch Klassen, die mittels Reverse Engineering anhand von Applikationen generiert wurden, in eine andere Quellcodesprache transformiert werden. | ||||||
| Verbesserte UModel Professional Edition - bietet einen größeren Funktionsumfang, der früher nur in der UModel Enterprise Edition enthalten war | ||||||
| Neue UModel Basic Edition mit Basisfunktionalitäten - gibt auch Entwicklern die keine Erfahrung mit Software-Modellierung haben, ein intuitives und praktisches UML-Tool in die Hand | ||||||
| JDBC-Datenbanktreiberunterstützung - bessere Datenbankanbindung für Java-Entwickler und viele andere Benutzer | ||||||
| Visuelle Ausrichtungshilfslinien im Diagrammfenster - ermöglicht die Erstellung übersichtlicherer Diagramme mit Hilfe einer Alternative zur Layout-Symbolleiste | ||||||
| Neue Java API - erleichtert die Bearbeitung, Anpassung und Verbesserung von UModel-Funktionen für Java-Entwickler |
| UModel® 2011 Release 3 (8. Juni 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Verbesserte Klassendiagramme für Projekte, die .NET (C# und Visual Basic) Applikationscode generieren – Anzeige von .NET-Eigenschaften und -Methoden in separaten Operationsbereichen innerhalb von Klassen | ||||||
| Unterstützung für Skripterstellung und Skript-Editor für .NET 4.0 und .NET Assemblies - der Benutzer kann nun jede auf seinem lokalen Rechner installierte .NET Assembly inkludieren | ||||||
| Verbesserte Unterstützung für Code, der anhand von Zustandsdiagrammen generiert wird - ausführlichere Dokumentation sowie zusätzliche Beispieldateien zur Erläuterung dieser leistungsstarken Funktion |
| UModel® 2011 Release 2 (16. Februar 2011) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für BPMN 2.0 – inklusive aller neuen Prozessarten und Elemente, plus eine Funktion zum Konvertieren von BPMN 1.0-Diagrammen in BMPN 2.0. | ||||||
| Codegenerierung anhand von Zustandsdiagrammen – Codegenerierung direkt anhand von Zustandsdiagrammen in Java, C# und Visual Basic. Es wird nur wenig oder keine zusätzliche Modellinfrastruktur benötigt | ||||||
| Stylesheets für Projektdokumentation – ermöglicht eine bessere Anpassung der generierten Projektdokumentation |
| UModel® 2011 (8. September 2012) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Modellieren von SQL-Datenbanken – Importieren, Exportieren, Anzeigen und Bearbeiten von Datenbanktabellen und ihren Beziehungen in UML-Datenbankdiagrammen. | ||||||
| Unterstützung für die Arbeit im Team – Aufteilen von Projekten in mehrere Abschnitte zur gleichzeitigen Bearbeitung durch mehrere Personen | ||||||
| 3-Weg-Projektzusammenführung – Zusammenführen mehrerer Unterprojekte zu einem aktiven Projekt in einem einzigen Schritt | ||||||
| Verbesserungen an Zustandsdiagrammen, Sequenzdiagrammen und Kommunikationsdiagrammen – Über eine neue Symbolleisten-Schaltfläche für alle drei Diagrammtypen kann der Benutzer einen Transitions-/Meldungsnamen eingeben und automatisch eine entsprechende Operation in der referenzierten Klasse erstellen. |
| UModel® 2010 Release 3 (10. Mai 2010) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Integration mit Visual Studio 2010 – das Integrationsmodul für Visual Studio 2010 ist eine kostenlose optionale Zusatzkomponente zur UModel 2010r3 Enterprise Edition. | ||||||
| Unterstützung für C# Version 4.0 – Kompatibilität mit den neuesten Industriestandard-Software-Versionen. | ||||||
| Unterstützung für Protokoll-Zustandsdiagramme – UModel 2010r3 unterstützt mit einer speziellen Diagramm-Symbolleiste als neuen Diagrammtyp Protokoll-Zustandsdiagramme. | ||||||
| Zusätzliche Option zum Generieren von Sequenzdiagrammen anhand von bestehendem Code – Benutzer haben nun die Option, Operationsnamen beim Generieren von Sequenzdiagrammen anhand von bestehendem Quellcode zu ignorieren. | ||||||
| Neuer Stil für das automatische Diagramm-Layout – bei Auswahl der Layout-Option "Block" werden nach Typ gruppierte Elemente in einem rechteckigen Bereich dargestellt. | ||||||
| Unterstützung für das Speichern sehr großer Diagramme als PNG-Bilddateien |
| UModel® 2010 Release 2 (16. Februar 2010) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 64-Bit-Version – UModel steht nun für Windows Vista 64-Bit- und Windows 7 64-Bit-Systeme in einer 64-Bit-Version zur Verfügung. | ||||||
| Unterstützung für die neueste UML-Version 2.3 – Kompatibilität mit den neuesten Industriestandards zur Software-Modellierung. | ||||||
| Option zum Aufteilen anhand von Quellcode-generierten Sequenzdiagrammen – kleinere Sequenzdiagramme lassen sich leichter nachvollziehen und analysieren. | ||||||
| Verbesserte Hyperlinks in HTML-Dokumentation – Hyperlinks, die im UML-Modell angezeigt werden, werden nun auch in die HTML-Projektdokumentation inkludiert. |
| UModel® 2010 (28. Oktober 2009) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für alle SysML v1.1-Diagramme und -Elemente | ||||||
| Verbesserte integrierte Skripting-Umgebung ähnlich wie in XMLSpy 2010 | ||||||
| Automatische Generierung mehrerer Sequenzdiagramme anhand von mit Reverse Engineering erstellten Klassen | ||||||
| Zusätzliche Verbesserungen bei der Diagrammerstellung, Dokumentationsgenerierung und beim Code Engineering | ||||||
| Kompatibilität mit Windows 7 |
| UModel® 2009 (3. Februar 2009) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Generierung von Sequenzdiagrammen beim Reverse Engineering | ||||||
| Integration mit Versionskontrollsystemen | ||||||
| Umfangreiche API für die externe Bearbeitung von UModel- und UML-Projekten | ||||||
| Unterstützung für die neueste UML-Spezifikation 2.2 | ||||||
| Unterstützung für das Laden von Dateien über eine URL | ||||||
| Zahlreiche Verbesserungen an Modelldiagrammen |
| UModel® 2008 Release 2 (28. April 2008) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für die OMG Business Process Modeling Notation – eine grafische Notationsweise zum Darstellen von Geschäftsprozessen in einem Arbeitsablauf. | ||||||
| Diagrammebenen – ähnlich der Ebenenfunktionalität in speziellen grafischen Applikationen. Wird unterstützt durch ein neues Eingabehilfefenster "Ebenen". | ||||||
| Verbesserte Autokomplettierungsfunktionen | ||||||
| Zusammenführen mehrerer Projekte | ||||||
| Unterstützung für Visual Basic 9.0 und C# 3.0 – die aktuellen Versionen dieser beliebten Programmiersprachen | ||||||
| Unterstützung für MS Visual Studio 2008 | ||||||
| Import mehrerer XML-Schemas aus einem Verzeichnis | ||||||
| Praktische neue Diagrammfunktionen |
| UModel® 2008 (12. September 2007) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| UModel erhältlich in zwei Editions – Enterprise und Professional Edition | ||||||
| Integration mit Visual Studio und Eclipse – unterstützt die Verwendung von UModel-Funktionen direkt von der Mehrzweck-IDE Ihrer Wahl aus und die automatische Synchronisierung eines Modells anhand des zugrunde liegenden Codes und umgekehrt. | ||||||
| Unterstützung für VB.NET Code-Generierung und Reverse Engineering – unterstützt nun zusätzlich zum Code Engineering für Java und C# auch das Code Engineering für VB.NET | ||||||
| Speichern von Diagrammen als Bilder – Speichern aller Diagramme als Bilder in einem einzigen Schritt | ||||||
| Verbesserte Funktion zum Suchen und Ersetzen | ||||||
| Verbesserte Sequenzdiagramme |
| UModel® 2007 Release 3 (30. Mai 2007) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Automatisierte Generierung von Projektdokumentation – Erstellung von Development-Projektdokumentation im HTML-, Word- oder RTF-Format und Konfiguration von Einstellungen zur Definition des Inhalts der Dokumentation, einschließlich UML-Diagrammen, Elementen und deren Detailgenauigkeit. | ||||||
| Neues Hilfsfenster für Klassenhierarchien – Sofortiges Anzeigen der Beziehungshierarchie einer Klasse, Anzeige von Eigenschaften und Operationen, die von einem übergeordneten Objekt vererbt wurden, und Anzeige von untergeordneten Objekten. | ||||||
| Verbesserungen am Reverse Engineering von XML-Schemas – Unterstützung von Dokumentation von 'include' und 'import'-Anweisungen und denselben OASIS-Katalog-Features, die auch in XMLSpy unterstützt werden. | ||||||
| Unterstützung für Rahmen und Überschriften in allen UML-Diagrammen |
| UModel® 2007 (1. Januar 2007) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung aller 13 UML 2.1 Diagrammtypen – neue Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramme, Zeitverlaufsdiagramme, Kommunikationsdiagramme und Paketdiagramme | ||||||
| Modellierung von XML-Schema in UML – Unterstützung für das Code Engineering, Interoperabilität mit XMLSpy 2007, Reverse Engineering von XSD-Dateien in UML-Diagramme, grafische Bearbeitung von XML-Schema-Modellen, XSD Codegenerierung anhand von XML-Schema-Modellen, Round-Trip Engineering von XML-Schemaprojekten | ||||||
| Reverse Engineering von C#- und Java-Binärdateien – automatische Darstellung von UML-Modellen anhand von kompiliertem Code und Round-Trip Engineering von Binärdateien zu Quellcode. | ||||||
| Verknüpfen von Modellelementen mit anderen Diagrammen, externen Dokumenten oder Webseiten mittels Hyperlink | ||||||
| Automatische Generierung von Sequenzdiagrammen für Kommunikationsdiagramme -und umgekehrt | ||||||
| Verbesserter XMI-Import/Export - für besseren Austausch der Diagramme mit anderen UML-Tools |
| UModel® 2006 Release 2 (18. Juli 2006) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aktivitätsdiagramme – Erstellen von Diagrammen von Aktionsabläufen, Trigger-Mechanismen und Verzweigungspunkten sowie von sequentiellen, parallelen und alternativen Flüssen, die auf internen und externen Bedingungen basieren. | ||||||
| Zustandsdiagramme – Repräsentieren Zustände und Übergänge eines Objekts im Laufe seines Lebenszyklus | ||||||
| Kompositionsstrukturdiagramme – Dokumentieren das Design oder die Runtime-Architektur eines Systems oder eines Entwurfsmusters oder stellen eine Klasse grafisch dar, anstatt nur einfach ihre Eigenschaften in einem Klassendiagramm aufzulisten | ||||||
| Zahlreiche Usability-Verbesserungen – automatische Erstellung von Assoziationskonnektoren, Operationen zum Kopieren und Einfügen, mehr Kontextmenüs, ein erweitertes Eigenschaftenfenster mit Direkteingabefeldern, erweiterte Beispiele, Tutorials und Hilfefunktionen |
| UModel® 2006 (7. März 2006) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Generierung von C#-Code – Codegenerierung, Reverse Engineering und Round-Trip Engineering für die Programmiersprache C# Reverse Engineering inkludiert speziellen Support für Microsoft Visual Studio- und Borland C# Builder-Projekte. | ||||||
| Sequenzdiagramm Support – dieses wichtige Diagramm im UModel Diagrammportfolio unterstützt die Definition von Interaktionen zwischen Objekten in einer Applikation und spezifiziert die gesendeten und empfangenen Nachrichten. | ||||||
| XMI 2.1 Interoperabilität – Import und Export von UML-Modellen gemäß der OMG (Object Management Group) XMI (XML Metadate Interchange) 2.1-Spezifikation zur Gewährleistung der Interoperabilität mit anderen standardkonformen UML-Tools. | ||||||
| UML 2.1-Konformität – Unterstützung der OMG-Standards (UML 2.1-Spezifikation). | ||||||
| Erweiterte Meldungsfunktionen – Funktionen zum Suchen, Filtern, Kopieren in die Zwischenablage und Erstellen intelligenter Hyperlinks im Meldungsfenster. |
| UModel® 2005 Release 2 (2. November 2005) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Unterstützung für Java 5.0 – Auswahlmöglichkeit zwischen Java 1.4 und Java 5.0 zur Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs zur neuesten Java-Version | ||||||
| Neue Diagrammelemente - UML-Templates (Java Generics) und Enumerationen zur Unterstützung der neuen Funktionen von Java 5.0. | ||||||
| Benutzerdefinierte Include-Dateien – Freigabe von Paketen und Verwendung in mehreren Projekten für die Wiederverwendung erfolgreicher Software-Designs und die Arbeit in Teams, die an großen Projekten arbeiten. | ||||||
| Unterstützung von PNG-Dateien - UML-Diagramme werden in einem Dateiformat gespeichert, das mit Software-Applikationen zur technischen Dokumentation kompatibel ist, so dass sie als permanenter Teil der Projektdokumentation verwendet werden können. |
| UModel® 2005 (23. Mai 2005) | Enterprise | Professional | Basic | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| UML 2.0 – Unterstützung dieser wichtigen überarbeiteten Fassung der Unified Modeling Language (UML). | ||||||
| Use Case-, Klassen-, Komponenten- und Deployment-Diagramme – Konzentration auf die UML-Diagramme, die in der Anfangsphase der Entwicklung am wichtigsten sind und die den Mitarbeitern am Projekt unmittelbare Vorteile bringen. | ||||||
| Codegenerierung, Reverse Engineering und Round Tripping – für Java-Quellcode. | ||||||
| Umfangreiche visuelle Benutzeroberfläche und benutzerfreundliche Funktionen – kontextsensitive Eingabehilfen, Farbcodierung, Cascading Styles, benutzerdefinierbare Design-Elemente, mehrere Layout-Ansichten, unbeschränktes Rückgängigmachen/Wiederherstellen. |