Endlich lassen sich XBRL Solvency II-Berichte - ganz einfach direkt in Excel - in einem gültigen XBRL-Format erstellen.
Dank des Altova EIOPA (Solvency II) XBRL Add-in für Excel müssen sich EU-Institutionen nicht mit den Komplexitäten der XBRL-Syntax befassen.
Endlich lassen sich XBRL Solvency II-Berichte - ganz einfach direkt in Excel - in einem gültigen XBRL-Format erstellen.
Dank des Altova EIOPA (Solvency II) XBRL Add-in für Excel müssen sich EU-Institutionen nicht mit den Komplexitäten der XBRL-Syntax befassen.
Solvency II ist ein Regelwerk der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) für das Versicherungswesen in der EU.
Solvency II enthält Berichts- und Veröffentlichungsvorgaben für Unternehmen, die der Versicherungsaufsicht unterstehen, die in Form von zwei Berichten, dem Solvency and Financial Condition Report (SFCR) und dem Regulatory Supervisory Report (RSR) erstellt und im XBRL-Format gemäß der Solvency II XBRL-Taxonomie an die zuständige Aufsichtsbehörde zu übermitteln sind.
Im Altova Blog finden Sie nähere Informationen über Solvency II-Vorgaben.
Mit Hilfe des Altova EIOPA (Solvency II) XBRL Add-in für Excel können Unternehmen gültige XBRL (Solvency II)-Berichte direkt in Excel erstellen, ohne sich mit der zugrunde liegenden XBRL-Syntax befassen zu müssen.
Da die Benutzer in Excel arbeiten können, einem Programm, mit dem sie bereits vertraut sind, ist der Übergang zu XBRL-Berichten mit keinem Lernaufwand verbunden.
Nachdem sie das EIOPA Add-in heruntergeladen und installiert haben, sehen sie in Excel ein neues EIOPA-Menüband mit Schaltflächen für die folgenden Aktionen:
Über das Berichtsfenster können Sie in Excel mühelos Tabellen, die Sie ihn Ihren Bericht inkludieren möchten, auswählen. Jede ausgewählte Tabelle wird in der Excel-Arbeitsmappe als neues Arbeitsblatt angezeigt.
Der Abschnitt "Properties" des Berichtsfensters enthält Register für Bericht, Tabelle und Zelle. Die angezeigten Eigenschaften beziehen sich auf den Inhalt der XBRL-Instanzdatei, die erstellt wird, wenn Sie die XBRL-Instanz exportieren. Neben jeder Eigenschaft steht eine Beschreibung mit hilfreichen Informationen über den ausgewählten Bericht, die ausgewählte Tabelle oder Zelle. Ausgegraute Eigenschaften sind schreibgeschützt; andernfalls können Sie eine Eigenschaft durch Eingabe von Text oder Auswahl eines Werts aus einer Dropdown-Liste bearbeiten.
Dadurch, dass im Zellenfenster eine Beschreibung der gerade ausgewählten Zelle aus der zugrunde liegenden Taxonomie angezeigt wird, weiß der Benutzer immer genau, was er hier eingeben muss.
Nach Fertigstellung ihres Excel-Berichts und einer Validierung klicken Sie in der EIOPA-Menüleiste auf "Export XBRL" und das Add-in generiert einen gültigen Bericht im XBRL-Format.
Genauso einfach lassen sich vorhandene Solvency II-XBRL-Berichte zur Analyse in Excel importieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Import XBRL". Die importierten XBRL-Daten können in Excel übersichtlich dargestellt, überprüft und/oder wiederverwendet werden.
Bitte beachten Sie: Für das Add-in wird Excel 2010, 2013 oder 2016 benötigt. Es ist nicht mit früheren Excel-Versionen kompatibel. Außerdem wird für einige wenige Solvency II-Eintrittspunkte die 64-Bit-Version von Excel benötigt. Diese Eintrittspunkte sind in der 32-Bit-Version des Add-in deaktiviert.
Das Add-in enthält eine Schaltfläche in der Excel-Menüleiste zur Batch-Konvertierung mehrerer Solvency II XBRL-Berichte ins Excel-Format. Diese Funktionalität ist für Kunden, die mit einer größeren Anzahl von Dateien arbeiten, implementiert. Sie bietet eine einfache und schnelle Methode, um Batch-Konvertierungen zwischen Solvency II und Excel zu automatisieren und dabei Dateneingabefehler zu vermeiden.
Zusätzlich zu Version 2.8 der Solvency II-Taxonomie zur Erstellung von XBRL-Berichten unterstützt dieses Add-in für Excel über den XBRL-Taxonomie-Manager auch frühere Versionen sowie lokale Taxonomien für eine Reihe von Ländern. Dieses praktische Tool ist direkt in die Software integriert und ermöglicht die einfache Auswahl der für das Add-in benötigen Taxonomien und Versionen. Die aktuellste Liste der unterstützten Taxonomien enthält der Taxonomie-Manager. Er kann über das Excel-Menüband oder online hier aufgerufen werden.
Sie können diese entweder während der Installation oder, während Sie in der Software arbeiten, auswählen. Klicken Sie dazu im Excel-Menüband auf dem Register "EIOPA" auf "Manage Taxonomies".
Mit dem XBRL-Taxonomie-Manager können Sie jederzeit überprüfen, welche Taxonomien auf Ihrem System installiert sind und sehen, ob neue Versionen zum Download zur Verfügung stehen - und zwar unabhängig vom Altova Produkt-Release-Zyklus.
Weiter unten finden Sie eine Übersicht über unterstützte lokale Taxonomien. Eine vollständige Liste verfügbarer Taxonomien und Eintrittspunkte finden Sie hier.
Oft kann Altova außerhalb des regulären Release-Zyklus über den Taxonomie-Manager neue länderspezifische Taxonomien für die Verwendung in diesem Add-in hinzufügen, vorausgesetzt diese haben eine XBRL Tabellen-Linkbase und sind EIOPA-basiert. Für diesbezügliche Fragen wenden Sie sich bitte an denAltova Support.
Um das Altova EIOPA (Solvency II) XBRL Add-in für Excel zu verwenden, laden Sie die Software einfach herunter, installieren Sie sie und schon können Sie sie 30 lang kostenlos testen.
Ja. Altova bietet benutzerfreundliche Tools, über die Sie Daten direkt in Excel eingeben können, sodass Sie nicht manuell XBRL-Code schreiben müssen. Das EIOPA (Solvency II) XBRL Add-in für Excel kümmert sich im Hintergrund um das komplexe Datenmapping und die Generierung gültiger XBRL-Daten.
Wenn Sie es mit Solvency II-Berichten im XBRL-Format (normalerweise als .xbrl- oder .zip-Dateien) zu tun haben, können Sie diese Berichte mit dem Altova Solvency II XBRL Add-in für Excel öffnen und analysieren, ohne irgendeinen Code schreiben zu müssen. Das Add-in parst den Bericht automatisch auf Basis der EIOPA-Taxonomie und zeigt ihn in einem benutzerfreundlichen Tabellenformat an. Anschließend können Sie die Daten filtern, sortieren, Berechnungen durchführen und mit Standard-Excel-Funktionen Zusammenfassungen erstellen.
Dies ist eine schnelle Methode, um die Daten für die interne Analyse, Audits oder Überprüfungen zur Verfügung zu stellen, ohne dass Berichte manuell erstellt oder XBRL-Rohdaten manuell entschlüsselt werden müssen.
Wenn Sie es mit einer großen Anzahl an XBRL-Berichten zu tun haben, können Sie auch die Batch-Konvertierung nutzen.
Das EIOPA XBRL Add-in für Excel von Altova bietet eine COM API, die von Programmiersprachen, die die Interaktion mit Excel und den programmatischen Aufruf von COM-Objekten unterstützen (wie VBA- oder .NET-Sprachen), verwendet werden kann. Über die API können Sie XBRL-Berichte erstellen, importieren und exportieren sowie Formulardaten lesen und schreiben.