Version 2021 von Altova RaptorXML Server steht seit dem 14. Oktober 2020 zur Verfügung. Lesen Sie weiter unten über alle neuen Funktionalitäten und aktualisieren Sie Ihre Version auf die neueste Version.
Kunden, die XBRL-Dokumente mit RaptorXML+XBRL Server verarbeiten, müssen diese oft anhand verschiedener Taxonomien und Taxonomieversionen validieren. Altova hat seit langem eine breite Palette der beliebtesten XBRL-Taxonomien in seine Software-Installationsprogramme inkludiert und stellt weitere zusätzliche Optionen in einem kostenlosen separaten Installationsprogramm zur Verfügung.
In Anbetracht der ständig wachsenden Anzahl verfügbarer Taxonomien und der häufigen Aktualisierungen haben wir diesen Vorgang nun rationalisiert und einen praktischen XBRL-Taxonomie-Manager implementiert, über den XBRL-Taxonomien für RaptorXML+XBRL Server und alle XBRL-fähigen Applikationen von Altova zentral verwaltet und installiert werden können.
Der XBRL-Taxonomie-Manager hat unter Windows eine grafische Benutzeroberfläche und steht auch über die Befehlszeile zur Verfügung. Unter Linux und Mac steht er nur über die Befehlszeile zur Verfügung.
Der XBRL-Taxonomie-Manager bietet folgende Funktionalitäten:
Über den XBRL-Taxonomie-Manager verwaltete XBRL-Taxonomien profitieren vom XML-Katalogmechanismus, durch den URI-Referenzen in Instanz- oder Schemadokumenten über lokale Dateien aufgelöst werden können, anstatt über das Internet abgerufen zu werden. Dies ist vor allem im Fall von großen XBRL-Taxonomien, bei denen eine Schema-Auflösung über entfernte URIs hauptsächlich aus Performance-Gründen nicht praktikabel oder empfehlenswert ist, wichtig.
In Antwort auf Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) aktualisierte Vorgaben zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten herausgegeben. Diese tragen z.B. Notverordnungen zur Unterbrechung von Kreditrückzahlungen und deren Auswirkungen auf Finanzinstitute Rechnung.
Die entsprechenden lokalen XBRL-Taxonomien zur Einreichung von Berichten an die EBE wurden mit diesen temporären Änderungen aktualisiert.
Der (oben beschriebene) XBRL-Taxonomie-Manager enthält all diese aktualisierten Taxonomien für die Verwendung mit RaptorXML+XBRL Server.
Zur Erleichterung der Schema-fähigen Verarbeitung können nun bei der Verarbeitung von XML-Instanzdateien mit XSLT, XPath und XQuery Schemainformationen über XML-Nodes mit Hilfe zweiter neuer Funktionen (altovaext:type and altovaext:schema) ausgelesen werden.
Informieren Sie sich über die in den einzelnen Releases von RaptorXML Server neu hinzugekommenen Funktionalitäten.
RaptorXML® Server 2016 (30. September 2015) |
---|
Unterstützung für JSON-Schema-Validierung |
Unterstützung für die Validierung von JSON-Instanzen anhand von JSON-Schemas |
Unterstützung für die Syntaxüberprüfung von JSON-Instanzen |
Unterstützung für Windows 10 |
Unterstützung für neue Linux-Versionen: Debian 8 & Ubuntu 15 |
RaptorXML® Server 2015 (17. September 2014) |
---|
Unterstützung für XQuery Update Facility 1.0/3.0 |
Erweiterte Unterstützung für XSLT 3.0 |
Erheblich verbesserte Unterstützung für EBA 2.1-(COREP/FINREP)-Taxonomien (nur RaptorXML+XBRL Server) |
Unterstützung für US GAAP 2014 (neben früheren Versionen) (nur RaptorXML+XBRL Server) |
RaptorXML® Server 2014 Release 2 (19. März 2014) |
---|
Erheblich schnellere XML-Validierung |
Erheblich schnellere XBRL-Validierung (nur RaptorXML+XBRL Server) |
Unterstützung für XBRL Table Linkbase (nur RaptorXML+XBRL Server) |
Vorständige Unterstützung für XQuery 3.0 |
Erweiterte Unterstützung für XSLT 3.0 |
Unterstützung für zusätzliche Altova-Erweiterungsfunktionen |
Unterstützung für benutzerdefinierte Fehlermeldungen für XSD 1.1 Assertions |
Unterstützung für macOS X 10.9 (zusätzlich zur Unterstützung ab Version 10.7) |