Altova XMLSpy 2026 Enterprise Edition

BSON

Zur Startseite Zurück Nach oben Weiter

BSON steht für binäre JSON-Daten, da es sich hierbei um eine binäre Darstellung von JSON-Daten handelt. BSON ist eine Erweiterung von JSON und bietet zusätzliche Datentypen. BSON wird hauptsächlich von MongoDB verwendet. Die wichtigsten Vorteile von BSON sind:

 

Schnelleres Parsen im Vergleich zum Textformat von JSON.

Mehr Datentypen als die eingeschränkte Anzahl der in JSON vorhandenen Datentypen - insbesondere mehr numerische Datentypen.

 

Nähere Informationen dazu finden Sie in der BSON-Spezifikation und in den Informationen zu JSON und BSON auf der MongoDB-Website.

 

BSON-Funktionalitäten in XMLSpy

XMLSpy bietet die folgenden Funktionalitäten für die Arbeit mit BSON-Dateien. Diese werden in den Kapiteln dieses Abschnitts beschrieben.

 

Standard-Funktionen im Zusammenhang mit Dateien, wie das Festlegen von BSON-konformen Dateiarten und die Erkennung von Dateierweiterungen. Siehe Bearbeiten von BSON-Dateien in der Grid-Ansicht.

Anzeige und Bearbeitung von Dateien in der Grid-Ansicht. Siehe Bearbeiten von BSON-Dateien in der Grid-Ansicht.

Eingabehilfen und Kontextmenüs für die Bearbeitung dieses Formats. Siehe Bearbeiten von BSON-Dateien in der Grid-Ansicht.

XQuery-Ausdrücke für JSON, anhand derer Daten im Dokument ausgewertet werden können. Siehe Bearbeiten von BSON-Dateien in der Grid-Ansicht.

Validierung von BSON-Dateien anhand von JSON-Schemas. Siehe Validieren von BSON-Dateien.

Generierung einer BSON-Instanz anhand eines JSON-Schemas und umgekehrt. Siehe Validieren von BSON-Dateien.

Konvertierung von BSON-Dateien in JSON/YAML und umgekehrt. Siehe Konvertieren von BSON von/in JSON/YAML.

 

© 2019-2025 Altova GmbH