Altova MobileTogether gibt Entwicklern die Tools in die Hand, die sie benötigen, um mit einer Low-Code-Methode einfach und schnell komplexe native Apps zu erstellen.
Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten eine Umgebung, in der Sie Software über eine grafische Benutzeroberfläche erstellen können, anstatt den gesamten Code manuell schreiben zu müssen. Die Vorlaufzeit bis zur Marktreife eines Produkts lässt sich dadurch erheblich reduzieren, da sich Entwickler hier auf das visuelle Designen der Funktionalitäten konzentrieren können, anstatt ein Verhalten in Code übersetzen zu müssen.
MobileTogether ist eine einzigartige App-Entwicklungsplattform, auf der Sie Apps entwickeln können, ohne Code manuell schreiben zu müssen und dabei auf keine der raffinierten Funktionalitäten verzichten müssen, die ein Endbenutzer heute erwartet.
Die MobileTogether-Low-Code-App-Entwicklungsplattform enthält alles, was Sie zur Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung Ihrer eigenen mobilen Marken-Apps benötigen.
1
Ein Entwickler oder technischer Anwender erstellt und testet eine mobile App im kostenlosen Low-Code-MobileTogether Designer.
2
Entwickler stellt die Lösung auf Ihrem MobileTogether Server (entweder vor Ort oder in der Cloud) bereit.
3
App Store-Bereitstellung
Der Entwickler kompiliert den automatisch von MobileTogether Designer generierten Code und reicht die App bei den App Stores ein.
Da in MobileTogether eine Kombination aus visuellem Drag-and-Drop-Design für die Benutzeroberfläche und eine einfach verständliche, funktionale Programmierung für die Auswahl der Daten zum Einsatz kommt, können Ihr internes Programmierteam oder Ihre Webentwickler damit schnell und einfach hochkomplexe mobile Apps für alle Plattformen erstellen.
MobileTogether unterstützt so gut wie jede Backend-Datenquelle, darunter:
Außerdem wird auch die direkte Anbindung an die gebräuchlichsten relationalen Datenbanken unterstützt:
Altdatenbestände (EDI-, Excel-, Text, usw.) können einfach mit Hilfe von MapForce Server integriert werden.
Kein anderes Low-Code-Tool ermöglicht in einer einzigen Version einen so umfassenden Zugriff auf wichtige Daten.
Unternehmenslösungen und Apps, die Sie mit MobileTogether erstellen, können mit allen raffinierten Funktionalitäten ausgestattet werden, die sich der Benutzer heute erwartet. Dazu gehören:
Nahtlose Integration von Gerätefunktionalitäten
Umfangreiche Diagramme und Dashboards
Mobile Formulare
Lokalisierung in zahlreiche Sprachen
Unterschriftserfassung
Push-Benachrichtigungen
Scannen von Barcodes
Standortfunktionalitäten
Optionen für die plattformspezifische Anpassung
Unterstützung für NFC (Near Field Communication)-Nachrichten
Beim MobileTogether Framework für die plattformübergreifende Entwicklung mobiler Apps kommt eine einzigartige Low-Code-Methode zum Einsatz, wodurch Sie die native App anstatt nach monatelanger Entwicklung in wenigen Tagen zur Verfügung stellen können.
Mit MobileTogether müssen Sie nicht mehr Monate warten, bis Ihre App im iOS-, Android- und Windows App Store zur Verfügung steht.
Laden Sie den kostenlosen MobileTogether Designer herunter und sehen Sie selbst, wie Sie in ca. einer Woche eine komplett neue App fertig entwickeln können.
Unterhalb erfahren Sie mehr über das MobileTogether Framework für die Low-Code-Entwicklung von mobilen Apps. Lesen Sie mehr über die folgenden Themen:
Dank seiner visuellen Low-Code-Methode macht MobileTogether Designer das Erstellen raffinierter Apps zum Kinderspiel - auch wenn Sie keine Erfahrung in der mobilen Entwicklung haben.
MobileTogether Designer kann von beliebig vielen Entwicklern ob mit oder ohne gründliches IT-Kenntnisse in Ihrem Unternehmen kostenlos verwendet werden und bietet zahlreiche Vorteile:
Um die Benutzeroberfläche zu designen, müssen die einzelnen Komponenten einfach aus dem Steuerelementbereich von MobileTogether ins Design gezogen werden. MobileTogether kümmert sich darum, dass die einzelnen Steuerelemente an jedes Betriebssystem und jede Gerätegröße angepasst werden.
Die Ereignisbehandlung auf der Benutzeroberfläche erfolgt durch einfaches Ziehen von Aktionen in Aktionsstrukturen, die einen visuellen Programmierablauf ermöglichen.
Die Verarbeitung und Bearbeitung von Daten erfolgt mittels XQuery und XPath. MobileTogether enthält ein leistungsstarkes Tool zur einfachen Erstellung und zum Debuggen dieser Ausdrücke.
Die meisten Entwickler sind mit XPath und XQuery bereits vertraut. Wenn Sie Ihre Kenntnisse auffrischen möchten, werfen Sie doch einen Blick in unsere kostenlose Einführung in XPath oder in das vollständige XPath-Training und XQuery-Tutorial für Benutzer jeder Könnensstufe.
Altova hat eine neue visuelle Programmiersprache entwickelt, mit der mittels Aktionsstrukturen Apps schnell erstellt werden können, ohne dabei auf native Funktionalitäten, die sich der Endbenutzer erwartet, verzichten zu müssen.
Wie in der Abbildung unten gezeigt, bestehen Aktionsstrukturen aus Aktionen und Aktionsgruppen zur Definition der Behandlung von Ereignissen und Fehlern in Ihrer App. Über das Dialogfeld "Aktionen" können Sie Aktionen für Steuerelemente oder Seiten definieren. Ziehen Sie Aktionen dazu einfach aus dem linken Bereich ins Bearbeitungsfenster rechts, wo Sie den Ablauf in Form einer Baumstruktur definieren und die Einzelheiten konfigurieren können.
Da Aktionsstrukturen unabhängig von gerätespezifischen Programmiersprachen sind, können Sie damit komplexe Ereignisbehandlungen, Abläufe und Operationen erstellen, die auf jedem Gerät gleich funktionieren, ohne dass Sie sich um die Besonderheiten der API oder SDK für die einzelnen mobilen Betriebssysteme kümmern müssen.
Trotz der einfachen Konzeption bilden Low-Code-Aktionsstrukturen eine vollständige Programmiersprache zum Erstellen komplexer Programmlogik und zur Entwicklung jeder nur denkbaren datengesteuerten App. Dem Komplexitätsgrad des fertigen Produkts sind keine Grenzen gesetzt.
Wenn Sie bereit sind, Ihre mobile App zu testen, führen Sie die Lösung im integrierten Simulator aus, um den Code zu testen, die Benutzeroberfläche so zu sehen, wie sie auf den verschiedenen iOS-, Android-, Windows- und anderen Geräten angezeigt wird und die Änderungen an den Workflow-Daten während der Ausführung zu überprüfen.
Dank der Simulation für alle unterstützten Betriebssysteme, Formate und Bildschirmausrichtungen können Sie die Ansicht jederzeit wechseln und die Lösung schnell und einfach testen. Dabei werden im Fenster "Meldungen" alle Aktivitäten protokolliert.
Dies bietet wertvolle Informationen für das Debuggen bei der Entwicklung einer neuen App.
Der Simulator in MobileTogether enthält auch umfangreiche automatisierte Testfunktionen, mit denen Sie Folgendes tun können:
Sie können eine App sogar ändern, um einen Fehler zu beheben und den Testfall anschließend erneut ausführen, um die Ergebnisse Ihrer Änderungen zu überprüfen. Dadurch wird diese Funktion zu einem unentbehrlichen Werkzeug, mit dem Sie den App-Entwicklungsprozess überprüfen können.
Im Dialogfeld "Testfälle und -ausführungen verwalten" (Abb.o.) können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit definieren, nach jedem Schritt Schnappschüsse von Client-Ansichten und Seitenquellen aufnehmen und Testausführungen vergleichen. Sie können Testfälle mit Ihrer App auf Ihrem MobileTogether Server bereitstellen und diese über ein spezielles Dialogfeld zum automatisierten Testen für die Ausführung auswählen.
Der automatisierte App-Test kann anschließend auf jedem verbundenen Client-Gerät in der im Dialogfeld festgelegten Geschwindigkeit ausgeführt werden. Über zusätzliche Spalten im Dialogfeld können Sie die Log-Informationen zu den einzelnen Tests definieren, um Schnappschüsse von Infosets, Client-Ansichten und Stilen in Testausführungsdateien aufzuzeichnen.
Die Log-Dateien der MobileTogether Server-Testausführungen können anschließend zum Analysieren und Vergleichen in MobileTogether Designer heruntergeladen werden.
MobileTogether Designer enthält einen Aktions- und XPath-Debugger, mit dem Entwicklern in MobileTogether alle Möglichkeiten offenstehen, um ihre Apps sorgfältig zu debuggen und sofort zu verstehen, wie sich ihre App verhält - und zwar direkt in der Low-Code Design-Umgebung. Dadurch können sowohl Ausführungsabläufe innerhalb von Aktionsstrukturen ALS AUCH Ergebnisse von innerhalb dieser Strukturen aufgerufenen XPath/XQuery-Funktionen debuggt werden.
MobileTogether ist das günstigste Low-Code-App-Entwicklungs-Framework, das diesen Grad an Debug-Funktionalitäten während der Entwicklung ermöglicht.
Wenn Ihre App fertig ist, führt Sie der Assistent zum Generieren von Programmcode durch den Konfigurationsvorgang und MobileTogether Designer generiert anschließend komplette Projekte für die Kompilierung zu nativen iOS-, Android- und Windows-Apps.
Nachdem Sie Ihre Apps kompiliert haben, können Sie diese bei den App Stores einreichen.
Eine ausführliche Anleitung zur Codekompilierung für Android, iOS, Windows Phone und Windows 8/10-Apps finden Sie im Handbuch zu MobileTogether Designer.
Das MobileTogether Framework beinhaltet den Backend-Server für die mobilen Apps. Wenn Sie daher Ihre App mit MobileTogether Designer erstellen, entwickeln Sie gleichzeitig die Logik für die Front-End-App und den Back-End-Server und zwar in einer einzigen Umgebung.
MobileTogether Server bildet das Backend für Ihre mobile App und fungiert als Schnittstelle zwischen dem Endbenutzer, Ihren Backend-Daten und Ihrer Backend-Infrastruktur.
Sie können Ihren MobileTogether Server im Netzwerk installieren, ihn in einer privaten Cloud-Infrastruktur bereitstellen oder in einer öffentlichen Cloud wie AWS oder Azure hosten.
Kostengünstige Preisstruktur für den Backend-Server auf Basis der Serverleistung (d.h. Anzahl der CPU-Kerne) und nicht der Anzahl der darauf bereitgestellten Apps.
Durch Auslagerung der Rechenleistung für komplexe Abfragen und Berechnungen auf den MobileTogether Server wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Leistungsstärke von Mobilgeräten gesteigert. Dadurch werden die Ergebnisse viel schneller in der mobilen App angezeigt.
Auf diese Art bleiben auf dem Gerät des Endbenutzers Ressourcen für andere Prozesse frei, wodurch Ladezeiten verkürzt werden und Speicherplatz gespart wird.
Apps, die mit MobileTogether Server verbunden sind, sind aus folgenden Gründen extrem schnell:
Die Ergebnisse komplexer Datenabrufe werden im Cache von MobileTogether Server zwischengespeichert. Dadurch müssen Ihre Endbenutzer nicht warten, bis eine oft minuten- oder sogar stundenlange Datenbank- oder Webservice-Abfrage fertig gestellt wurde. Stellen Sie einfach ein, wie oft zwischengespeicherte Daten aktualisiert werden sollen, damit der Benutzer die Ergebnisse der letzten Aktualisierung immer sofort abrufen kann.
Wenn für Ihre mobile App komplexere Datenintegrationsfunktionen benötigt werden, lässt sich MobileTogether Server nahtlos mit Altova MapForce Server integrieren.
Mit Hilfe der Aktion "MapForce-Übertragung" können Sie MapForce Server direkt von MobileTogether Server aus aufrufen, um von Ihrer App benötigte Datentransformationen durchzuführen. Da MapForce Server zusätzlich zu XML, JSON und relationalen Datenbanken auch EDI, XBRL, Flat Files, Excel, Webservices und andere Datenformate unterstützt, können Apps mit Hilfe dieser Aktion auf eine breite Palette von Altdatenbeständen und anderen Backend-Datenquellen zurückgreifen.
Unbegrenzt viele Entwickler
MobileTogether Designer ist kostenlos und kann daher je nach Unternehmen oder Projekt beliebig vielen Entwicklern zur Verfügung gestellt werden.
Unbegrenzt viele Apps und Benutzer
Das MobileTogether Server-Preismodell basiert auf der Leistung (d.h. der Anzahl der benötigten CPU-Kerne) und nicht auf der Anzahl der Apps, die darauf laufen sollen. Sie können auf Ihrem MobileTogether Server unbegrenzt viele Apps bereitstellen und es können unbegrenzt viele Benutzer darauf zugreifen.
Die Preise für MobileTogether Server sind pro Kern gestaffelt und beginnen bei 800 Euro/Jahr. Zudem steht Ihnen MobileTogether Server 30 Tage lang kostenlos zur Verfügung.
Diese extrem günstige Preisstruktur erlaubt es Unternehmen jeder Größe, 5-Sterne-Apps zu erstellen und bereitzustellen.