Bearbeiten von BSON-Dateien in der Grid-Ansicht
Da es sich bei BSON um ein Binärformat handelt, kann es nicht in der Textansicht angezeigt oder bearbeitet werden. Sie können BSON-Dateien jedoch in der Grid-Ansicht erstellen, bearbeiten und speichern. BSON-Dateien werden in der Grid-Ansicht ähnlich wie JSON-Dateien angezeigt und verhalten sich auch ähnlich, doch stehen Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, mit Hilfe derer Sie die zusätzlichen BSON-Datentypen verwenden können. In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Bearbeitungsfunktionen der Grid-Ansicht.
Standardfunktionalitäten im Zusammenhang mit Dateien
Das BSON-Dateiformat ist als XMLSpy-Standarddateiformat inkludiert. Sie haben dadurch folgende Möglichkeiten:
•Erstellung einer neuen Dateierweiterung und Definition als BSON-konformes Format (Extras | Optionen | Dateiarten). XMLSpy erkennt Dateien dadurch als BSON-Dateien.
•Aktuell wurde das Format .bson als BSON-konform definiert. Sie können weitere Dateierweiterungen als BSON-konform definieren.
•Wenn Sie eine neue leere Datei erstellen, können Sie als Ausgangspunkt eine BSON-Strukturdatei definieren. Wenn Sie dieser Datei bei der Erstellung ein JSON-Schema zuweisen, so wird die neue BSON-Datei mit der im JSON-Schema definierten Dokumentstruktur erstellt.
Anmerkung: Das Beispielprojekt (siehe Projektfenster) enthält BSON-Dateien, mit denen Sie experimentieren können.
Anzeige und Bearbeitung von Dateien in der Grid-Ansicht
Wenn Sie eine neue BSON-Datei erstellen oder eine vorhandene BSON-Datei öffnen, wird diese in der Grid-Ansicht (Abbildung unten), in der Sie die Struktur des Dokuments auf einen Blick sehen, angezeigt. (Sie können einen Bildlauf durchführen und Einträge erweitern/reduzieren, um die Dokumentstruktur auf verschiedenen Ebenen zu sehen).
Außerdem können Sie hier die Struktur durch Hinzufügen, Löschen oder Verschieben von Objekten im Raster ganz einfach verändern. So können Sie hier z.B. ganze Textblöcke (z.B. durch Sortieren oder Verschieben) neu strukturieren. Auch der Inhalt kann in der Grid-Ansicht einfach bearbeitet werden. Noch einfacher wird dies dank zelleninterner Befehle in einzelnen Zellen.
Wenn ein Node (wie z.B. die Objekte im servlet-Array in der Abbildung unten) sich außerdem mehrmals wiederholt, können Objekte, anstatt sich hintereinander zu wiederholen, auch im Tabellenformat angezeigt werden. Hierbei werden die Schlüssel von Schlüssel-Wert-Paaren in den Objekten als Spalten der Tabelle und die einzelnen Objekte in einer nummerierten Zeile angezeigt (siehe Tabelle in der Abbildung oben).
Die Grid-Ansicht bietet weitere leistungsstarke Funktionalitäten zur Anzeige Ihres JSON- oder BSON-Dokuments in grafischer Form (wie z.B. eine geteilte Ansicht, Filter und Diagramme), sowie Bearbeitungsfunktionen wie Drag-and-Drop und die Möglichkeit, Formeln zur Berechnung neuer Daten zu erstellen.
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalitäten der Grid-Ansicht finden Sie im Abschnitt "Bearbeitungsansichten | Grid-Ansicht".
BSON-Datentypen und Bearbeitung
Beachten Sie die folgenden Punkte zu BSON-Datentypen in XMLSpy.
•Der JSON-Typ "Zahl" ist in die BSON-Typen Int, Long, Double und Dezimal unterteilt.
•Javascript und Symbol (veraltet) verhalten sich wie String.
•ObjectId und Datum haben jeweils eine Einzelwert-String-Darstellung.
•Einzelwert-Typen (Zahlen, ObjectId und Datum) werden automatisch erkannt.
•MinKey, MaxKey und Nicht definiert (veraltet) haben eine festgelegte String-Darstellung.
•BinData, Regex, Zeitstempel und DbPointer (veraltet) haben ein Wertepaar. Sie werden in einer JSON-ähnlichen Vorschau angezeigt und die Werte können über Dialogfelder (Abbildung unten) bearbeitet werden.
•Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden der Überblick und die Vorschau auf reduzierte Nodes mit Hilfe eines einfachen erweiterten JSON-Formats angezeigt (siehe Abbildung unten). In diesem Format werden alle den Typ-beibehaltenden Eigenschaftsnamen, die das Präfix $ haben, weggelassen.
•Filter und Formeln funktionieren ebenfalls auf Basis einfacher erweiterter JSON-Typen.
Eingabehilfen
Die Eingabehilfen Gleichrangige, Children und Werte stellen Informationen über die Dokumentstruktur in Bezug auf die Cursorposition zur Verfügung. Diese Informationen stammen aus dem verknüpften JSON-Schema.
XQuery-Locator-Ausdrücke
XQuery-Ausdrücke für JSON werden folgendermaßen unterstützt:
•Setzen Sie den Cursor in das Dokument und wählen Sie den Befehl Bearbeiten | XPath kopieren (Strg+Umschalt+C), um einen XQuery-Locator-Ausdruck für diese Cursorposition in die Zwischenablage zu kopieren.
•Sie können im Fenster "XPath/XQuery" einen XQuery-Ausdruck für JSON erstellen, um diesen auszuwerten. Um zu einem im Ergebnis angezeigten Node zu gelangen, klicken Sie darauf.