Datenmigration
Sie können FlowForce-Daten mit dem Befehl migratedb oder über die FlowForce Server Setup-Seite migrieren. In beiden Fällen geschieht Folgendes:
•Daten aus dem bestehenden Instanzdatenverzeichnis werden in einen neuen Ordner kopiert.
•Die FlowForce-Datenbank wird, falls nötig, upgegradet.
•Das vorhandene Instanzdatenverzeichnis wird nicht geändert.
Nähere Informationen zur Datenmigration finden Sie in den Unterabschnitten weiter unten.
Wichtige Information zum Instanzdatenverzeichnis
Ab Version 2024 R2 hat sich der Standardpfad zum Instanzdatenverzeichnis geändert und enthält nun kein Jahr mehr. Dies ist die neue empfohlene Benennungskonvention, da dadurch direkte Upgrades sicherer und schneller sind. Bei einem direkten Upgrade wird das Upgrade einer Software direkt im vorhandenen Verzeichnis durchgeführt, wodurch die alte Version durch die neue ersetzt wird, anstatt dass die neue Version in einem separaten Ordner (z.B. in einem auf dem Jahr basierenden Verzeichnis) installiert wird.
Außerdem wurde in 2024 R2 eine neue Methode der Installation von Server-Instanzen eingeführt: diese werden nun über die Setup-Seite und nicht mehr über den Installationsassistenten installiert. Mit der neuen Methode haben Sie mehr Kontrolle über den Pfad Ihrer Instanzdaten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Konfiguration über die Setup-Seite.
Beachten Sie, dass das Kopieren einer vorhandenen Instanz in ein neues Verzeichnis eventuell Zeit und Speicherplatz beansprucht. Wenn Sie eine neue Version von FlowForce Server installieren, wird daher ein direktes Upgrade empfohlen. Wenn Sie nur die FlowForce-Datenbank auf die neueste Version aktualisieren müssen, führen Sie den Befehl upgradedb aus.
Datenmigration über die FlowForce Setup-Seite (jedes Betriebsssystem)
Um Daten über die Setup-Seite zu migrieren, gehen Sie vor, wie unten beschrieben:
2.Navigieren Sie zur gewünscht Instanz.
3.Beenden Sie den FlowForce Server- und den FlowForce Web Server-Dienst.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche Instanzverzeichnis migrieren.
5.Wählen Sie im Dialogfeld, das daraufhin erscheint, den Ordner, in den die Daten migriert werden sollen, aus und klicken Sie anschließend auf Instanz migrieren. Auf der Setup-Seite wird eine neue Instanz angezeigt. Im Aktions-Log der neuen Instanz finden Sie Informationen über den Migrationsvorgang.
6.Installieren Sie nach Abschluss der Migration den FlowForce Server Web- und den FlowForce Server-Dienst und starten Sie diese, falls sie nicht automatisch gestartet wurden.
7.Klicken Sie auf der Setup-Seite auf Setup fertig stellen. Dadurch werden Sie zur Anmeldeseite umgeleitet.
Datenmigration über die Befehlszeile
Sie können Daten unter Windows und Linux auch über die Befehlszeile migrieren.
Windows
Um FlowForce-Daten unter Windows über die Befehlszeile zu migrieren, gehen Sie vor, wie unten beschrieben:
1.Beenden Sie den FlowForce Server- und den FlowForce Web Server-Dienst.
2.Führen Sie den Befehl migratedb aus, z.B.:
"C:\Programme(x86)\Altova\FlowForceServer2026\bin\FlowForceServer.exe" migratedb
--olddatadir=C:\ProgramData\Altova\FlowForceServer\data
--datadir=C:\ProgramData\Altova\FlowForceServer_New
Beachten Sie, dass das neue Datenverzeichnis noch nicht vorhanden sein darf, da der Befehl sonst fehlschlägt.
3.Installieren Sie den FlowForce Server Web- und den FlowForce Server-Dienst.
4.Starten Sie den FlowForce Server Web- und FlowForce Server-Dienst.
Linux
Um FlowForce-Daten unter Linux über die Befehlszeile zu migrieren, gehen Sie vor, wie unten beschrieben:
1.Wenn Sie Daten in eine neue Version migrieren möchten, deinstallieren Sie die vorige Version von FlowForce Server und installieren Sie anschließend FlowForce Server 2026. Beachten Sie, dass das Instanzdatenverzeichnis bei der Desinstallation nicht entfernt wird.
2.Beenden Sie den FlowForce Server-Dienst.
sudo systemctl stop flowforceserver
3.Beenden Sie den FlowForce Web Server-Dienst.
sudo systemctl stop flowforcewebserver
4.Führen Sie den Befehl migratedbaus. Beispiel:
sudo /opt/Altova/FlowForceServer2026/bin/flowforceserver migratedb
--olddatadir=/var/opt/Altova/FlowForceServer/data
--datadir=/var/opt/Altova_FlowForceServer_Data_New
Beachten Sie, dass das neue Datenverzeichnis noch nicht vorhanden sein darf, da der Befehl sonst fehlschlägt.
5.Starten Sie den FlowForce Server-Dienst.
sudo systemctl start flowforceserver
6.Starten Sie den FlowForce Web Server-Dienst.
sudo systemctl start flowforcewebserver