Altova FlowForce Server 2026 

Dieser Befehl kopiert FlowForce-Instanzdaten aus einem älteren Instanzdatenverzeichnis in das neue, leere Instanzdatenverzeichnis und aktualisiert gegebenenfalls die FlowForce-Datenbank auf die neueste Version. Beachten Sie, dass der Befehl fehlschlägt, wenn das alte Instanzdatenverzeichnis nicht vorhanden ist oder das neue Datenverzeichnis bereits existiert.

 

Der Befehl kann in den folgenden Fällen nützlich sein:

 

Wenn Sie FlowForce Server auf einen neuen Rechner migrieren

Wenn Sie das Instanzdatenverzeichnis anhand eines Backups wiederherstelle (siehe Backup und Datenwiederherstellung)

 

Sie können die Daten auch über die FlowForce Server Setup-Seite migrieren. Wenn Sie nur die FlowForce-Datenbank auf die neueste Version aktualisieren müssen, führen Sie den Befehl upgradedb aus.

 

Bevor Sie den Befehl migratedb verwenden, müssen Sie den FlowForce Server- und FlowForce Web Server-Dienst beenden.

 

 

Wichtige Informationen zu direkten Upgrades

Beachten Sie, dass das Kopieren einer vorhandenen Instan in ein neues Verzeichnis eventuell Zeit und Speicherplatz beansprucht. Wenn Sie eine neue Version von FlowForce Server installieren, wird daher ein direktes Upgrade empfohlen. Bei einem direkten Upgrade wird das Upgrade einer Software direkt im vorhandenen Verzeichnis durchgeführt, wodurch die alte Version durch die neue ersetzt wird, anstatt dass die neue Version in einem separaten Ordner (z.B. in einem auf dem Jahr basierenden Verzeichnis) installiert wird.

 

Syntax

flowforceserver migratedb [options] --olddatadir=VALUE

 

Anmerkung: Verwenden Sie auf Linux-Systemen nur Kleinbuchstaben in flowforceserver, um die ausführbare Datei aufzurufen.

 

Optionen

Optionen können in der Befehlszeile mit einem oder zwei Bindestrichen verwendet werden.

 

Option

Beschreibung

--datadir=VALUE

Optionaler Parameter. VALUE ist der Pfad des neuen Instanzdatenverzeichnisses, in das Sie die FlowForce-Daten kopieren möchten. Das neue Datenverzeichnis darf noch nicht vorhanden sein, da der Befehl sonst fehlschlägt.

 

Wenn diese Option nicht definiert ist, wird standardmäßig das Verzeichnis data des aktuellen Verzeichnisses verwendet. Falls das aktuelle Verzeichnis kein data-Verzeichnis enthält, schlägt der Befehl fehl.

--olddatadir=VALUE

Obligatorischer Parameter. VALUE ist der Pfad des alten Instanzdatenverzeichnisses, aus dem Sie die FlowForce-Daten kopieren möchten.

--integratetools

Optionaler Parameter. Integriert die Altova RaptorXML Server-Funktionen in eine neue oder vorhandene FlowForce-Instanz. Die Integration kann auch über die Schaltfläche Tools integrieren der FlowForce Server Setup-Seite durchgeführt werden.

 

Die Integration erfolgt über die .tool-Dateien. FlowForce Server verwendet diese Dateien, um andere unter seiner Verwaltung stehende Server-Applikationen zu finden und deren Ausführung zu konfigurieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Tool-Dateien.

--h, --help

Mit Hilfe dieser Option können Sie Informationen über den Befehl anzeigen.

 

Beispiel

Um die Daten aus dem Instanzdatenverzeichnis von FlowForce Server in ein neues Instanzdatenverzeichnis zu migrieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

 

"C:\Programme(x86)\Altova\FlowForceServer2026\bin\FlowForceServer.exe" migratedb
--datadir=C:\NewDataDirectory --olddatadir=C:\ProgramData\Altova\FlowForceServer\data

 

© 2019-2025 Altova GmbH