xpath2 | constructors (Konstruktoren)
Mit den Funktionen aus der Unterbibliothek "constructors" der XPath 2.0-Bibliothek werden anhand des Input-Texts bestimmte Datentypen konstruiert. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Konstruktorfunktionen aufgelistet.
xs:ENTITY  | xs:double  | xs:nonPositiveInteger  | 
xs:ID  | xs:duration  | xs:normalizedString  | 
xs:IDREF  | xs:float  | xs:positiveInteger  | 
xs:NCName  | xs:gDay  | xs:short  | 
xs:NMTOKEN  | xs:gMonth  | xs:string  | 
xs:Name  | xs:gMonthDay  | xs:time  | 
xs:QName  | xs:gYear  | xs:token  | 
xs:anyURI  | xs:gYearMonth  | xs:unsignedByte  | 
xs:base64Binary  | xs:hexBinary  | xs:unsignedInt  | 
xs:boolean  | xs:int  | xs:unsignedLong  | 
xs:byte  | xs:integer  | xs:unsignedShort  | 
xs:date  | xs:language  | xs:untypedAtomic  | 
xs:dateTime  | xs:long  | xs:yearMonthDuration  | 
xs:dayTimeDuration  | xs:negativeInteger  | |
xs:decimal  | xs:nonNegativeInteger  | 
Sprachen
XQuery, XSLT 2.0, XSLT 3.0..
Beispiel
Normalerweise muss das lexikalische Format des Input-Texts dem vom zu konstruierenden Datentyp erwarteten entsprechen. Andernfalls ist die Transformation nicht erfolgreich. Um z.B. mit Hilfe der xs:dateTime-Konstruktorfunktion einen xs:dateTime-Wert zu konstruieren, muss der Input-Text das lexikalische Format des xs:dateTime-Datentyps haben. Dieses Format ist YYYY-MM-DDTHH:mm:ss.

Im oben gezeigten Mapping wurde als Input-Argument der Funktion eine String-Konstante ("2020-04-28T00:00:00") verwendet. Dieser Input hätte auch aus einem Datenelement im Quelldokument abgerufen werden können. Die xs:dateTime-Funktion gibt den Wert 2020-04-28T00:00:00 vom Typ xs:dateTime zurück.
Um zu sehen, welcher Datentyp (einschließlich des Datentyps der Funktionsargumente) von einem Mapping-Datenelement erwartet wird, platzieren Sie den Mauszeiger über den entsprechenden Input- oder Output-Konnektor.