sleep
Die Funktion sleep (Abbildung unten) verzögert die Übertragung der Daten um N Sekunden. Wenn eine Sequenz durch die Funktion geleitet wird, wird jedes Element der Sequenz um eine festgelegte Zeit verzögert. Die sleep-Funktion ist mit den folgenden-Transformationssprachen kompatibel: Java, C#, C++ und Built-In. Die Codegenerierung wird in Java, C# und C++ unterstützt. Nähere Informationen zur Codegenerierung finden Sie unter Code Generator.

Parameter
Name  | Typ  | Beschreibung  | 
|---|---|---|
data  | beliebiger Node oder atomarer Typ  | Der Input-Parameter data kann jeden beliebigen Wert erhalten (z.B. string).  | 
delay-seconds  | xs:double  | Der Input-Parameter delay-seconds verzögert die Übertragung der Daten um N Sekunden. Es können auch Sekundenbruchteile definiert werden.  | 
data  | beliebiger Node oder atomarer Typ  | Der Output-Parameter data erhält Daten aus dem Input und übergibt diese an einen Ziel-Node.  | 
Beispiel
Ein mögliches Anwendungsszenario für die Funktion sleep sehen Sie im folgenden Mapping: MapForceExamples\SentimentAnalysis.mfd. Unten sehen Sie einen Auszug aus diesem Mapping. Um das Mapping testen zu können, benötigen Sie die Anmeldeinformationen Ihres Unternehmens.
Da OpenAI Limits für die Anzahl der API-Requests setzt, kann es zu einem Too Many Requests-Fehler kommen. Mit Hilfe der sleep-Funktion können Sie diese Obergrenzen umgehen, indem Sie eine Verzögerungszeit konfigurieren.
In der Response-Struktur des unten gezeigten Webservice-Aufrufs empfängt der Node content Daten als Ergebnis des an die OpenAI API gesendeten Request. Vor jedem Webservice-Aufruf wird 3 Sekunden gewartet, bevor der Wert des content-Node auf die Spalte sentiment der CustomerFeedback-Datenbank gemappt wird.

Nähere Informationen zu diesem Beispiel und der KI-Funktionalität in MapForce finden Sie in den folgenden Artikeln:
•AI-Based Support Request Sentiment Analysis Using MapForce and GPT-4
•AI-Based Database Image Classification with Altova MapForce