datetime-from-parts
Das Ergebnis ist ein Wert vom Typ xs:dateTime, der aus jeder beliebigen Kombination der folgenden als Argumente bereitgestellten Teile zusammengesetzt wird: year, month, day, hour, minute, second, millisecond, timezone. Diese Funktion normalisiert die bereitgestellten Parameter automatisch. So wird etwa der 32. Jänner automatisch in den 1. Februar geändert.

Sprachen
Built-in, C++, C#, Java.
Parameter
Name  | Typ  | Beschreibung  | 
|---|---|---|
year  | xs:int  | Liefert das Jahr.  | 
month  | xs:int  | Liefert den Monat.  | 
day  | xs:int  | Liefert den Tag des Monats.  | 
hour  | xs:int  | Optional. Liefert die Stunde.  | 
minute  | xs:int  | Optional. Liefert die Minute.  | 
second  | xs:int  | Optional. Liefert die Sekunde.  | 
millisecond  | xs:decimal  | Optional. Liefert die Millisekunde.  | 
timezone  | xs:int  | Optional. Liefert die Zeitzone in Minuten. Dieser Wert kann negativ sein.  | 
Beispiel
Im folgenden Mapping wird aus durch Konstanten bereitgestellten Teilen ein xs:dateTime-Wert zusammengesetzt.

Die Mapping-Ausgabe ist 2020-04-17T08:58:54.333-01:00.
Ein weiteres Beispiel dazu finden Sie im Mapping IDoc_Order.mfd im Ordner <Dokumente>\Altova\MapForce2025\MapForceExamples\. In diesem Mapping wird gezeigt, wie Daten aus SAP IDoc-Instanzdateien ausgelesen werden. Es enthält eine benutzerdefinierte Funktion "convertIDOCDate", die den xs:dateTime-Wert unter Verwendung der left-trim und substring-Funktion aus zwei Input-Strings zusammensetzt.

Die dateString- und die timeString-Komponente sind Parameter für die benutzerdefinierte Funktion. Sie werden dem Hauptmapping aus der SAP IDoc-Instanzdatei bereitgestellt:

In diesem Mapping ist der Datumswert als String 19990621. Der Uhrzeitwert ist 0930. Folglich gibt die Funktion datetime-from-parts den Wert 1999-06-21T09:30:00 zurück. Dieser Wert ist auch das Ergebnis der benutzerdefinierten Funktion und wird in das Datenelement Received der XML-Zielkomponente geschrieben.