HTTP Request-Trigger
Ein HTTP Request-Trigger dient dazu, einen Dienst zu starten, wenn MobileTogether Server einen HTTP Request für den gerade konfigurierten Dienst erhält. Hier sehen Sie ein Beispiel für einen solchen Request:
https://<mt-server-hosting-the-solution>:<client-port>/runservice?d=<path-to-service>&<param1>=<value>
Example: https://localhost:8083/runservice?d=/services/MyService&ipaddress=someAddress
(Beachten Sie, dass die URL Parameter enthalten kann. Eine Anleitung zur Verwendung von URLs und Parametern mit diesem Trigger finden Sie im Benutzerhandbuch zu MobileTogether Designer).
Sie können einen Zeitraum definieren, innerhalb dessen HTTP Requests angenommen werden und Sie können den Trigger aktivieren oder deaktivieren.
In der Abbildung unten sehen Sie, wie Sie die Einstellungen für einen HTTP-Trigger definieren.

Der Trigger wird mit Hilfe der folgenden Parameter definiert:
•Name: Der Name des Triggers ist ein String, der als ID des Triggers dient.
•Start, Läuft ab (optional): Definiert den Zeitpunkt des Beginns und des Endes, zwischen denen der Dienst ausgeführt werden soll.
•Zeitzone: Definiert die Zeitzone der Werte in den Feldern Start und Läuft ab.
•aktiviert: Über dieses Kontrollkästchen können Sie den Trigger aktivieren/deaktivieren.