In der nachfolgenden Tabelle sind die in der MobileTogether Server und der MobileTogether Server Advanced Edition enthaltenen Features aufgelistet.
Advanced Edition | MobileTogether Server | |||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | Backend-Server für mobile Unternehmens- und App Store Apps | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Backend-Server für MobileTogether Apps und -Lösungen | ![]() | ![]() |
![]() | Backend-Server für RecordsManager Apps | ![]() | ||
Plattformübergreifende Kompatibilität | ||||
![]() | ![]() | Windows, Windows Server | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Linux: CentOS, Debian, Red Hat, Ubuntu | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | macOS | ![]() | ![]() |
Flexible Implementierungsoptionen | ||||
![]() | ![]() | Installation vor Ort oder in der Cloud | ![]() | ![]() |
Server-Software ist in mehreren Sprachen verfügbar | ||||
![]() | ![]() | Englisch | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Spanisch | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Deutsch | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Französisch | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Japanisch | ![]() | ![]() |
Anbindung an Backend-Datenquellen mit Schreib-/Lesezugriff | ||||
![]() | ![]() | XML | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | JSON / JSON5 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Textdateien | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | HTML (einschließlich raffinierten Parsings und Wiederverwendung bestehender Web-Apps) | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | REST- und SOAP-Webservices | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Alle wichtigen relationalen Datenbanken | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Andere Datenquellen durch Integration mit MapForce Server und/oder FlowForce Server | ![]() | ![]() |
![]() | Wechseln der Datenbankverbindung während der Ausführung | ![]() | ||
Anbindung an SQL-Datenbanken | ||||
![]() | ![]() | Firebird 2.5, 3 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | IBM DB2 für iSeries® v6.1, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | IBM DB2® ; 8, 9, 9.5, 9.7, 10.1, 10.5, 11.5, 11.5.7 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Informix® 11.7, 12.10, 14.10 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | MariaDB 10, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6.5 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Microsoft Access™ 2003, 2007, 2010, 2013, 2019 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Microsoft® Azure SQL | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Microsoft® SQL Server® 2005, 2008, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | MySQL® 5, 5.1, 5.5, 5.6, 5.7, 8, 8.0.25, 8.0.28 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | PostgreSQL 8, 9.0.10, 9.1.6, 9.2.1, 9.4, 9.6, 10, 11, 12, 13, 14.1 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Oracle® 9i, 10g, 11g, 12c, 18, 19 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Progress OpenEdge 11.6 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | SQLite 3.x | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Sybase® ASE 15, 16 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Teradata 16 | ![]() | ![]() |
Hochleistungsfunktionalitäten | ||||
![]() | ![]() | Anbindung an Backend-Datenquellen | ![]() | ![]() |
![]() | Unterstützung für Server-Bibliotheken, die außerhalb der Hauptlösung geändert werden können | ![]() | ||
![]() | ![]() | Senden von E-Mails und Push-Benachrichtigungen | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Diagrammerstellung | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Serverseitige Datenverarbeitung | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | "Daten bleiben auf dem Server"-Option zur Verringerung des an Client-Geräte übertragenen Datenvolumens | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Komplexe Cache-Optionen für die optimale Performance | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Integration mit anderen Altova Automation Servern | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Generierung von Diagrammen für die Anzeige auf Client-Geräten | ![]() | ![]() |
![]() | Option zur Sperrung/Freigabe des Client-Zugriffs auf den Server während kritischer Änderungen | ![]() | ||
![]() | ![]() | Option zur Speicherung persistenter Daten auf Client-Geräten | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Parallele Verarbeitung mehrerer Lösungen | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Integration mit anderen Altova Automation Servern | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Anpassbare Logansicht | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Im Lieferumfang inkludierte Statistik-App mit ausführlichen Berichten zur Verwendung des Servers | ![]() | ![]() |
Umfangreiche Cache-Optionen zur Optimierung des Ladens von Daten von Backend-Datenservern | ||||
![]() | ![]() | Detaillierte Cache-Optionen für jede externe Datenquelle | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Möglichkeit der Definition eines Cache-Ablaufzeitpunkts für jede Datenquelle | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Möglichkeit der regelmäßigen (stündlichen/täglichen/wöchentlichen) Aktualisierung zwischengespeicherter Daten selbst ohne Anforderung durch den Client | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Unterstützung für mehrere Cache-Einträge abhängig von Abfrageparametern | ![]() | ![]() |
Umfassende Sicherheitsoptionen | ||||
![]() | ![]() | SSL-Verschlüsselung | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Active Directory, LDAP & Passwort-Authentifizierungsoptionen | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Verwaltung von Benutzern, Rollen und Geräten | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Rechte-Editor zur Verwaltung von Sicherheitseinstellungen und Authentifizierung | ![]() | ![]() |
Server-Verwaltung | ||||
![]() | ![]() | LIzenzverwaltung | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Detaillierte Logging-Funktionen | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Verwaltung von Benutzerrechten und Berechtigungen (einschließlich Rechteberichten) | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | App-Verwaltung (Bereitstellung, Entfernung, Berechtigungen) | ![]() | ![]() |
![]() | Automatisierte Erstellung eines Backups der internen Datenbank von MobileTogether Server | ![]() | ||
Unterstützung für Dienste (Apps ohne Benutzeroberfläche) | ||||
![]() | Ausführung von Diensten | ![]() | ||
![]() | Unterstützung für Dienste, die Hintergrundfunktionalitäten für andere Apps bereitstellen | ![]() | ||
![]() | Kann ohne Interaktion des Endbenutzers mit einer App automatisierte separate Aktionen ausführen | ![]() | ||
![]() | Konfiguration und Verwaltung von Dienst-Triggern | ![]() | ||
![]() | Unterstützung für Zeit-, HTTP- oder Dateisystem-Trigger-Ereignisse | ![]() | ||
![]() | Ideal für Benachrichtigungsdienste auf Basis von Trigger-Ereignissen | ![]() |