Backup
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie ein Backup von Daten in FlowForce Server erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
•Teilweises Backup über die Web-Verwaltungsschnittstelle
•Backup aller FlowForce-Applikationsdaten
Nähere Informationen dazu finden Sie in den Unterabschnitten weiter unten.
Anmerkung: Die Sicherung und Wiederherstellung von FlowForce Server-externen Daten, wie z.B. Dateien oder Verzeichnissen, die als Input oder Output für Aufträge verwendet werden, FlowForce Server-Ressourcen oder lokale dateibasierte Datenbanken, werden in diesem Kapitel nicht behandelt. Diese Daten müssen separat gesichert werden. Es empfiehlt sich, all diese externen Daten (wenn möglich) im selben Verzeichnis zu speichern, um dieses leichter sichern und warten zu können.
Nützliche Tipps
Falls Sie in Zukunft Daten auf einen neuen Rechner migrieren oder anhand eines Backups wiederherstellen müssen, halten Sie sich an die folgenden Empfehlungen, um den Vorgang zu vereinfachen:
•Es wird empfohlen, einen zweiten LicenseServer (den so genannten Fallback Server) zu konfigurieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der LicenseServer-Dokumentation (https://www.altova.com/de/documentation).
•Es wird empfohlen, für alle Aufträge Standalone-Anmeldeinformationen (und nicht Inline-Anmeldeinformationen) zu verwenden. Aufträge mit Inline-Anmeldeinformationen müssen auf dem neuen Server manuell aktualisiert werden, damit sie mit den lokalen Benutzerkonten übereinstimmen. Wenn Sie hingegen Standalone-Anmeldeinformationen verwenden, müssen nur diese selbst aktualisiert werden. Die Aufträge bleiben unverändert.
•Wenn Sie von MapForce aus bereitgestellte Mappings ausführen, sollten Sie Ressourcen anstelle von absoluten Pfaden für Dateien und Datenbanken verwenden.
•Anstatt Benutzer und Rollen direkt in FlowForce Server zu erstellen und zu verwalten, empfiehlt sich die Verwendung von Windows Active Directory oder einem anderen LDAP-Server mit Unterstützung für Directory Services. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Directory Service-Einstellungen.
Teilweises Backup über die Web-Verwaltungsschnittstelle
Diese Art von Backup beinhaltet nur Konfigurationsdaten: Aufträge, Anmeldeinformationen, bereitgestellte MapForce Mappings und StyleVision Transformationen, Ressourcen, AS2-Zertifikate, AS2-Partner. Nicht darin inkludiert sind Applikationseinstellungen oder Benutzer. Jeder FlowForce Server-Benutzer kann Konfigurationsdaten importieren und exportieren, falls es seine Berechtigungen erlauben.
Um ein Backup von ausgewählten Objekten durchzuführen, melden Sie sich bei der FlowForce Web-Verwaltungsschnittstelle an und verwenden Sie die Exportfunktion. Um Daten wiederherzustellen, verwenden Sie die Importfunktion.
Anmerkung: Konfigurationsdaten können in eine FlowForce Server-Instanz derselben oder einer späteren Version, als die, aus der die Daten exportiert wurden, importiert werden. Der Import von Konfigurationsdaten in eine frühere Version von FlowForce Server funktioniert eventuell, sollte aber vermieden werden.
Backup aller FlowForce-Applikationsdaten
Bei dieser Methode benötigen Sie auf dem Rechner, auf dem FlowForce Server installiert ist, Zugriff auf das FlowForce Server Instanzdatenverzeichnis (INSTANCEDIR). Das Instanzdatenverzeichnis enthält alle im vorhergehenden Punkt aufgezählten Daten sowie Benutzer und Rollen, einschließlich Benutzer und Rollen, die aus einem Directory Service wie Active Directory importiert wurden. Außerdem sind darin auch Einstellungen auf Applikationsebene wie z.B. E-Mail- oder LDAP-Server-Einstellungen, Passwort-Richtlinien und Cluster-Einstellungen inkludiert.
Bei Erstellung eines Backup aller Applikationsdaten wird eine Kopie der FlowForce Server-Datenbank (INSTANCEDIR) in einem sicheren Ordner erstellt, von dem aus diese später gegebenenfalls wiederhergestellt werden kann. Um Zeit und Speicherplatz zu sparen, sollten Sie das Verzeichnis INSTANCEDIR so kompakt wie möglich halten. Führen Sie zu diesem Zweck vor dem eigentlichen Backup die folgenden optionalen Schritte durch:
1. Archivieren Sie die alten Log-Einträge durch Erstellung eines Auftrags, in dem die Funktion archive-log ausgeführt wird.
2. Löschen Sie alte Log-Einträge durch Erstellung eines Auftrags, in dem die Funktion truncate-log ausgeführt wird.
3. Löschen Sie nicht verwendete Dateien durch Erstellung eines Auftrags, in dem die Funktion cleanup-files ausgeführt wird.
4. Führen Sie die Funktion compactdb aus.
Sie können nun mit dem eigentlichen Backup fortfahren:
1. Beenden Sie den FlowForce Server- und den FlowForce Web Server-Dienst.
2. Erstellen Sie in einem sicheren Verzeichnis (vorzugsweise auf einem anderen Rechner oder Laufwerk) eine Kopie von INSTANCEDIR und geben Sie dieser Kopie z.B. den Namen INSTANCEDIR_BACKUP.
Die Datei private.db im Verzeichnis INSTANCEDIR enthält sensible Daten wie Passwörter und Private Keys. Das Backup sollte daher unbedingt sicher verwahrt werden.
Eine Anleitung, wie Sie Daten aus einem Backup wiederherstellen, finden Sie im Kapitel Wiederherstellung von Daten.