Neue Funktionen in MapForce 2021:
•Alle XBRL-fähigen Applikationen von Altova einschließlich MapForce profitieren nun von einer vereinfachten XBRL-Taxonomieverwaltung und releaseunabhängigen Taxonomieaktualisierungen. Zu diesem Zweck steht nun ein neuer XBRL-Taxonmomie-Manager zur Verfügung, mit dem Sie die aktuell installierten XBRL- PKG Taxonomien anzeigen, verwalten und aktualisieren können.
•Bei Aufruf eines REST-Webservice können Sie die URL des Webservice nun als Parameter für das Mapping angeben. Diese Option bietet mehr Flexibilität, wenn Sie komplette Kontrolle über die URL benötigen und diese zur Mapping-Laufzeit definieren möchten, siehe Hinzufügen eines (REST)-Webservice-Aufrufs.
•Unterstützung für das Mappen von Daten von oder auf das SWIFT MT-Format.
•EDI-Collections können nun in einem Verzeichnis Ihrer Wahl oder im Verzeichnis Ihres Benutzerprofils gespeichert werden, siehe Erstellen einer benutzerdefinierten EDI-Collection.
•Wenn ein Mapping Daten in eine EDI-Zielkomponente schreibt, können Sie die Komponente ändern, sodass anstelle einer EDI-Ausgabe eine XML-Ausgabe generiert wird. Auf diese Art kann steht eine andere Art der Datenvorschau zur Verfügung. Außerdem können Sie EDI-Dateien auch mit einem Mausklick ins XML-Format konvertieren, ohne dass dazu ein XML-Schema benötigt wird oder Mapping-Verbindungen gezogen werden müssen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Konvertieren von EDI in XML.
•Ein MapForce Mapping kann BLOB (Binary Lage Object)-Daten aus Binärdateien auslesen und Binärdateien auf die Festplatte schreiben. Dadurch können BLOB-Felder z.B. aus einer Datenbank ausgelesen und als Bilddateien auf dem Rechner gespeichert werden oder es können Binärdateien wie PDF-Dateien von der Festplatte gelesen und als xs:base64Binary-Felder in einer XML-Datei gespeichert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Binärdateien.
•Unterstützung neuer Datenbankversionen: MariaDB 10.4, 10.5
•Unterstützung neuer Eclipse-Versionen: 2019.09, 2019.12, 2020.03, 2020.06
•Wenn Sie in einem Mapping mehrere Datenbanktabellen oder Ansichten mit Hilfe von SQL-Join-Komponenten verbinden, können Sie als Join-Modus entweder LINKER ÄUSSERER JOIN oder INNERER JOIN einstellen, siehe Ändern des Join-Modus.
•Interne Aktualisierungen und Verbesserungen
Neue Funktionen in MapForce 2020 Release 2:
•Es gibt ein neues Fenster Bibliotheken verwalten, über das Sie alle auf Dokument- oder Programmebene importierten Funktionsbibliotheken (darunter auch benutzerdefinierte MapForce-Funktionen und andere Arten von Bibliotheken) anzeigen und verwalten können. Dadurch können Sie etwa benutzerdefinierte Funktionen einfach von einem Mapping in ein anderes kopieren, siehe Kopieren und von benutzerdefinierten Funktionen in andere Mappings.
•Der Pfad von in eine Mapping-Datei importierten Bibliotheken ist standardmäßig relativ zur Mapping-Datei, siehe Relative Bibliothekspfade. Sie können Mappings weiterhin wie in früheren Versionen auf Applikationsebene importieren, doch ist der Bibliothekspfad in diesem Fall immer absolut.
•Wenn XSLT- oder XQuery-Bibliotheken in eine Mapping-Datei importiert werden, können Sie XSLT- oder XQuery-Code generieren, in dem die importierten Bibliotheksdateien über einen relativen Pfad referenziert werden. Die neue Option steht im Dialogfeld Mapping-Einstellungen zur Verfügung.
•Die MapForce API wurde durch neue Mitglieder, mit Hilfe derer Sie importierte Bibliotheken programmatisch verwalten (z.B. hinzufügen, oder entfernen) können, ergänzt.
•Für XML-Schema-Wrapper-Bibliotheken generierter Code erlaubt nun mehr Kontrolle über Element-Namespaces und -Präfixe. Zum Deklarieren oder Außerkraftsetzen von Namespaces für ein Element oder zum Anhängen eines Elements mit einem vorangestellten Namespace stehen neue Methoden zur Verfügung. Siehe Beispiel: Bestellung.
•Unterstützung neuer Datenbankversionen: PostgreSQL 12.1 und Informix 14.10.
•Zusätzlich zur Generierung von Excel-Dateien anhand eines Mappings unterstützt MapForce nun die Aktualisierung vorhandener Excel-Dateien (wenn die Transformationssprache BUILT-IN ist). Siehe Beispiel: Aktualisieren bestehender Excel-Blätter.
•Unterstützung für das EDIFACT D.19A- und D19B-Verzeichnis (siehe EDI).
•Bei Erstellung von Anmeldeinformationen vom Typ OAuth 2.0 können Sie konfigurieren, dass die Autorisierungsinformationen in den POST Request Body eingefügt werden. Dies ist eine optionale Methode zusätzlich zu der bereits unterstützten Standardmethode, bei der Autorisierungsinformationen im POST Request Header bereitgestellt werden, siehe OAuth 2.0-Anmeldeinformationen.
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce 2020:
•In Mappings können nun auch Webservices, für die eine OAuth 2.0-Autorisierung erforderlich ist, aufgerufen werden.
•HTTP- oder OAuth-Authentifizierungsinformationen können mit Hilfe von Anmeldeinformationsobjekten auf andere Ausführungsumgebungen übertragen werden, siehe Anmeldeinformationen.
•Unterstützung für das Mappen von Daten von oder auf JSON-Dateien mit Hilfe des JSON Lines-Textformats
•Unterstützung für Visual Studio 2019 im MapForce Plug-in für Visual Studio und bei der Codegenerierung.
•Unterstützung für Eclipse 4.9 - 4.12, siehe MapForce Plug-in für Eclipse
•Wenn ein Oracle-Paket öffentliche gespeicherte Prozeduren oder Funktionen enthält, stehen diese auch für das Mapping zur Verfügung, siehe Hinzufügen von gespeicherten Prozeduren zum Mapping
•Sie können eine Datenbankkomponente so konfigurieren, dass Datenbankobjektnamen als relativ zum Standardschema behandelt werden und nicht an ein bestimmtes Schema gebunden sind. Auf diese Art sparen Sie Zeit, wenn Sie in Zukunft zu einer anderen Datenbank wechseln müssen, siehe Wechseln von Datenbanken und Schemas.
•Sie können in MapForce erstellte globale Ressourcen auf FlowForce Server bereitstellen, siehe Bereitstellen von globalen Ressourcen auf FlowForce Server
•Bei der Ersetzung von Werten mit Hilfe einer Lookup-Tabelle können Tabellendaten (Wert-Schlüssel-Paare) aus externen Quellen wie CSV- oder Excel-Dateien in das Mapping eingefügt werden. Außerdem lassen sich Fälle, in denen ein Wert in der vordefinierten Lookup-Tabelle nicht gefunden wird, einfacher behandeln. Um solche Werte zu verarbeiten, wird die substitute-missing-Funktion nicht mehr benötigt. Siehe Verwendung von Wertezuordnungen.
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce 2019 Release 3:
•Ein Großteil der grafischen Benutzeroberfläche wurde für Monitore mit hoher Pixeldichte (HiDPI) optimiert. |
|
•Unterstützung für Datenbankablaufverfolgung und Fehlerprotokollierung |
|
•Verbesserte Unterstützung für die Behandlung von Datenbanktransaktionen in generiertem Programmcode und bei der Server-Ausführung. Wenn bei der Aktualisierung einer Datenbank durch ein Mapping ein Fehler auftritt, besteht die Möglichkeit, die Mapping-Ausführung fortzusetzen, auch wenn einige Operationen fehlgeschlagen sind, siehe Behandlung von Datenbankausnahmen. |
|
•Webservice-Verbesserungen, darunter die folgenden: oVom Webservice retournierte HTTP-Statuscodes können gemappt werden (gilt für RESTful Webservices). oBenutzername, Passwort und URL des Webservice können über das Mapping bereitgestellt werden (gilt sowohl für WSDL- als auch für RESTful-Webservices), siehe Webservice-Call-Einstellungen. oMöglichkeit, mit Hilfe der neuen mime-Funktionen den Raw Body (MIME Entity) des Webservice über das Mapping zu erstellen oder den vom Webservice-Aufruf retournierten Raw Body zu mappen. Gilt für RESTful Webservices. oMöglichkeit, die Response eines Webservice abhängig vom HTTP-Statuscode und (im Fall von RESTful Webservices) dem Inhaltstyp auf Basis von Bedingungen zu behandeln, siehe Behandlung der HTTP Response auf Basis von Bedingungen. |
|
•Mit Hilfe der neuen Funktionen charset-encode und charset-decode können Base64-Daten in einem Mapping kodiert oder dekodiert werden. |
|
•Unterstützung für UN/EDIFACT D.18B Directory, siehe EDI. |
|
•Unterstützung neuer Datenbankversionen: PostgreSQL 11, Db2 für i 7.2 und 7.3 |
|
•Unterstützung für Eclipse 4.7 - 4.10, siehe MapForce Plug-in für Eclipse |
|
•Unterstützung für die explizite Definition des Java Virtual Machine-Pfads von MapForce aus, siehe Java-Einstellungen |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2019:
•Daten können nun mit MapForce (und MapForce Server) von oder auf Binärdateien im Protocol Buffers-Format gemappt werden, siehe Protocol Buffers. |
|
•Unterstützung neuer Datenbankversionen: Firebird 3.0, Informix 12.10, MariaDB 10.2, MySQL 8.0, PostgreSQL 10, SQL Server 2017, SQL Server für Linux (zusätzlich zur Unterstützung für frühere Versionen) |
|
•Sie können einen Standardwert oder eine Node-Funktion selektiv auf bestimmte Nodes, die Ihren benutzerdefinierten Kriterien entsprechen, anwenden. So können Sie z.B. eine Node-Funktion nur auf Nodes eines bestimmten Typs, deren Name mit einer Regular Expression übereinstimmt, anwenden, siehe Bedingte Anwendung von Node-Funktionen und Standardwerten. |
|
•Sie können Daten bei der Erstellung von Node-Funktionen bedingt auf Basis von Metadaten wie z.B. Node-Name oder Node-Annotation verarbeiten, siehe Bereitstellung von Node-Metadaten für Node-Funktionen. |
|
•Mappings, die Gruppierungsfunktionen enthalten, werden im generierten C#-, C++- oder Java-Code viel schneller ausgeführt. |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2018 Release 2:
•Standardwerte und Funktionen können nicht nur auf ein einzelnes Datenelement, sondern auch auf mehrere untergeordnete Datenelemente in einer Struktur angewendet werden, ohne dass die Funktion kopiert und eingefügt werden muss. Mappings werden dadurch viel übersichtlicher und einfacher und bieten neue Möglichkeiten, um verschiedene Mapping-Anforderungen zu erfüllen, siehe Standardwerte und Node-Funktionen. |
|
•Mappings, die JSON-Komponenten enthalten, können nicht nur mit dem BUILT-IN-Transformationsprozessor ausgeführt werden, sondern auch mit Hilfe von generiertem Code (C# und Java). |
|
•Unterstützung für die folgenden Datenbanken: MariaDB 10.2, Teradata 16 |
|
•Vordefinierte Funktionen, benutzerdefinierte Funktionen und Konstanten können durch einfachen Doppelklick in einen leeren Mapping-Bereich zum Mapping hinzugefügt werden (siehe Hinzufügen einer vordefinierten Funktion zum Mapping und Hinzufügen einer Konstante zum Mapping) |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2018:
•Wenn neben MapForce und MapForce Server die FlowForce Server Advanced Edition lizenziert ist, können Sie Daten-Workflows erstellen, die den AS2-Prozess automatisieren, siehe AS2-Integration. |
|
•Unterstützung für den NCPDP (National Council for Prescription Drug Programs) SCRIPT-Standard, siehe NCPDP SCRIPT. |
|
•Unterstützung für die Generierung von Programmcode für Visual Studio 2013, 2015 und 2017, siehe Code Generator |
|
•Unterstützung für die folgenden Datenbankversionen: Sybase ASE 16, PostgreSQL 9.6, MySQL 5.7 |
|
•Beim Mappen von Daten auf Microsoft Excel können Sie nun direkt vom Mapping aus neue Excel-Spalten zwischen bestehenden Spalten einfügen, ohne dabei vorhandene Verbindungen neu erstellen zu müssen Einfügen von Spalten zwischen bestehende. |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2017 Release 3:
•Es gibt einen neuen Komponententyp (Join), mit Hilfe dessen Daten aus zwei oder mehr unterschiedlichen Strukturen auf Basis benutzerdefinierter Bedingungen miteinander verknüpft werden können (siehe Verknüpfen von Daten mittles Join). Wenn Daten aus einer Datenbank gelesen werden, können Datenbanktabellen oder Ansichten im SQL JOIN-Modus verknüpft werden, siehe Verknüpfen von Datenbankdaten mittels Join. |
|
•Beim Mappen von Daten aus JSON-Dateien wird die JSON5-Syntax unterstützt. Es können auch JSON5-Dateien mit nicht in Anführungszeichen gesetzten Objektschlüsseln generiert werden (siehe JSON5-Unterstützung). |
|
•Die Optionen der Textsuche im Ausgabefenster, dem XQuery-Fenster sowie dem XSLT-Fenster wurden verbessert (siehe Suchen in der Textansicht). Außerdem steht in den oben erwähnten Fenstern auch die Markierung von Text zur Verfügung (siehe Textmarkierung). |
|
•Mappings, bei denen Datenbanken aktualisiert werden, können optional so konfiguriert werden, dass dabei Daten auf eine NULL-fähige Art verglichen werden. NULL-fähige Vergleiche (die auf bestimmte Datenbanken zugeschnitten sind) bieten eine bessere Methode um Daten, die Nullwerte enthalten, zu behandeln (siehe Behandlung von Nullwerten in Datenbankaktionen). |
|
•Im MapForce ActiveX Control wurde die Struktur des MapForceCommand-Objekts ergänzt und enthält jetzt eine neue Eigenschaft Name, über die der eindeutige Name des Befehls abgerufen werden kann. Dadurch wird das programmatische Abrufen von Informationen über MapForce-Befehle vereinfacht (siehe Abrufen von Befehlsinformationen). |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2017:
•Node-Namen aus einer XML-Quelldatei (oder Feldnamen aus einer CSV/Fixed-Length-Field-Datei) können ausgelesen und auf eine Zielkomponente gemappt werden. Außerdem können auf Basis von Werten aus einer Quelldatei in einer Zieldatei neue XML-Attribute oder -Elemente dynamisch erstellt werden. Siehe Mappen von Node-Namen. |
|
•XML-Instanzdateien können mit benutzerdefinierten Namespaces auf Elementebene erstellt werden (siehe Deklarieren von benutzerdefinierten Namespaces). |
|
•Unterstützung für XBRL-Taxonomiepakete |
|
•Unterstützung für das Lesen von Inline XBRL |
|
•Unterstützung für das EDIFACT D.15B- und D.16A-Verzeichnis (siehe EDI). Das D.16A-Verzeichnis bietet auch Unterstützung für die Überprüfung von Mass-Nachrichten (VERMAS). |
|
•Die Validierung von EDI Messages kann mittels Konfigurationsdateien angepasst werden. Auf diese Art können die Validierungsregeln bei Bedarf weniger streng gehandhabt werden oder es kann eine Anpassung an vom EDI-Standard referenzierte MapForce-externe Codewerte vorgenommen werden (siehe Anpassen der EDI-Validierung mit Hilfe von Konfigurationsdateien). |
|
•Das Debuggen von Mappings steht nun auch im MapForce Plug-in für Visual Studio und im MapForce Plug-in für Eclipse zur Verfügung |
|
•MapForce Server-Ausführungsdateien (.mfx) können für spezifische MapForce Server-Versionen kompiliert werden (siehe Kompilieren von Mappings zu MapForce Server-Ausführungsdateien) |
|
•Mappings gestatten native Verbindungen zu PostgreSQL-Datenbanken (siehe Einrichten einer PostgreSQL-Verbindung) |
|
•Mappings gestatten Verbindungen zu SQL Server und anderen Datenbanktypen über ADO.NET (siehe Einrichten einer ADO.NET-Verbindung) |
|
•Unterstützung eines neuen Datenbanktyps: Progress OpenEdge. Siehe Verbinden mit Progress OpenEdge (ODBC) und Verbinden mit Progress OpenEdge (JDBC). |
|
•Bei der Herstellung einer Verbindung zu einer Datenbank über JDBC kann der Suchpfad zu .jar-Bibliotheken direkt im Datenbankverbindungsdialogfeld definiert werden (siehe Einrichten einer JDBC-Verbindung) |
|
•Wenn eine Datenbank mit "Aktualisieren, wenn...Rest einfügen"-Aktionen vom Mapping aktualisiert wird, werden für die ausgewählten Datenbanken MERGE-Anweisungen erstellt (siehe MERGE-Anweisungen). |
|
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen |
Neue Funktionen in MapForce 2016 R2:
•Weitere intuitive Funktionalitäten beim Ein- und Ausklappen von Code im Fenster "XSLT": reduzierter Text wird mit Auslassungspunkten markiert und kann als Tooltipp angezeigt werden. Dieselben Regeln gelten für Text im Fenster "XQuery" und im SQL Editor
•Suchen nach allen Instanzen einer Funktion im aktiven Mapping (durch Rechtsklick auf die Funktion im Fenster Bibliotheken und Auswahl des Befehls Alle Aufrufe suchen).
•Möglichkeit zum Aufruf von REST-Webservices von einem Mapping aus (siehe Hinzufügen eines Webservice-Aufrufs (REST). Dies ist eine Zusatzfunktion zur bisher vorhandenen Unterstützung von WSDL-konformen Webservices.
•Unterstützung für das EDIFACT 2015A-Verzeichnis (siehe EDI),
•Unterstützung für Eclipse 4.5 (siehe MapForce Plug-in für Eclipse)
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce 2016:
•Verbesserte Generierung von XSLT 1.0-Code (die generierten Stylesheets sind leichter lesbar und lassen sich oft schneller ausführen)
•In der MapForce core-Bibliothek stehen unter "aggregate functions" zwei neue Funktionen zur Verfügung: min-string und max-string. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie den Mindest- oder Maximalwert einer Sequenz von Strings abrufen.
•Für den Built-in-Ausführungsprozessor erstellte Mappings können debuggt werden (siehe Debuggen von Mappings).
•Das MapForce Plug-in für Visual Studio unterstützt (zusätzlich zu früheren Versionen) Visual Studio 2015.
•Unterstützung neuer Datenbankversionen: (zusätzlich zu früheren Versionen) SQL Server 2014, Oracle 12c, IBM DB2 10.5, PostgreSQL 9.4, MySQL 5.6
•Unterstützung von Firebird-Datenbanken (siehe Verbinden mit Firebird (ODBC) und Verbinden mit Firebird (JDBC)))
Neue Funktionen in MapForce Version 2015 R4:
•Unterstützung für das Mappen von Daten von oder auf das TRADACOMS-Format
•Im MapForce Plug-in für Eclipse stehen die MapForce-spezifischen Befehle nun unter einem neuen MapForce-Menü zur Verfügung (siehe Aufrufen häufig verwendeter Menüs und Funktionen).
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce Version 2015 R3:
•Option zur Unterdrückung der <?xml ... ?>-Deklaration in der XML-Ausgabe
•Beim Aufruf von Webservices können Sie die HTTP-Authentifizierung im Vorhinein, HTTPS- sowie grundlegende WS-Sicherheitsfunktionen (siehe Einrichten der HTTP-Sicherheit und Einrichten der WS-Sicherheit) verwenden.
•Unterstützung für das Lesen von Strict Open XML Excel 2013-Dateien
•Trennen und Aufteilen in FlexText mit Hilfe von regular Expressions (siehe FlexText und Regular Expressions)
•Textbasierte Komponenten (einschließlich EDI, CSV, Felder mit fester Länge, JSON und XML) können neben regulären Dateien auch Strings parsen und serialisieren.
•Unterstützung für SQLite-Datenbanken (siehe Einrichten einer SQLite-Verbindung)
•Neue Funktionen zum Auffüllen von Strings: pad-string-left und pad-string-right
•Neuer Komponententyp: Einfache Ausgabe
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce Version 2015:
•Neues language-Argument in den Funktionen format-date und format-dateTime
•Neue Sequenzfunktion: replicate-item
•Unterstützung für XBRL Tabellen Linkbases
•Neuer Modus für die FlexText-Option "Einmal trennen": Getrennt (Zeile beginnt mit)
•Mappen von oder auf JSON-Dateien
Neue Funktionen in MapForce Version 2014 R2:
•Neue Sequenzfunktionen: Sequenz generieren, item-at, usw.
•Funktion zum Definieren von CDATA-Abschnitten in Ausgabedokumenten
•Funktion zum Definieren von Timeout-Werten für die Datenbankausfühung und den Aufruf von Webservices
•Beibehalten von Konnektoren nach Löschen von Komponenten
•Bulk Transfer von Datenbankdaten (alle im Bulk einfügen)
•Automatische Markierung von obligatorischen Einträgen in Zielkomponenten
Neue Funktionen in MapForce Version 2014:
•Integration des RaptorXML Validators und grundlegende Unterstützung für XML Schema 1.1
•Integration der neuen RaptorXML- XSLT- und XQuery-Prozessoren
•Unterstützung für XML-Schema-Wildcards, xs:any und xs:anyattribute
•Unterstützung für Kommentare und Processing Instructions in XML-Zielkomponenten
•Age-Funktion
•Möglichkeit, immer Anführungszeichen für CSV-Dateien einzufügen
Neue Funktionen in MapForce Version 2013 R2 SP1:
•Neuer, ultraschneller Transformationsprozessor: RaptorXML Server
Neue Funktionen in MapForce Version 2013 R2:
•Unterstützung für MapForce Server.
•Möglichkeit, über die Befehlszeile und das Menü "Datei" eine MapForce Server Ausführungsdatei zu generieren, die von MapForce Server ausgeführt wird.
•Möglichkeit, MapForce-Mappings auf FlowForce Server bereitzustellen.
•Unterstützung für Informix 11.7-Datenbanken und erweiterte Unterstützung für andere Datenbanken.
•Benutzerdefinierte Zeilenende-Einstellungen für Ausgabedateien.
•Interne Aktualisierungen und Verbesserungen
Neue Funktionen in MapForce Version 2013:
•Möglichkeit, in Mappings gespeicherte Prozeduren aufzurufen
•Unterstützung für Datenbankfunktionen (von der Funktion her ähnlich wie gespeicherte Prozeduren)
•Unterstützung für SELECT-Anweisungen mit Parametern
•Interne Aktualisierungen und Optimierungen
Neue Funktionen in MapForce Version 2012 R2:
•Neue Sortierkomponente für den XSLT 2.0-, XQuery- und den Built-in-Ausführungsprozessor
•Benutzerdefinierte Komponentennamen
•Erweiterte SQL-Where-Funktionalität: ORDER BY
•MapForce unterstützt logische Dateien der IBM iSeries-Datenbank und zeigt logische Dateien in Form von Ansichten an
•Unterstützung für logische IBM DB2-Dateien. Eine logische Datei in IBM iSeries-Versionen der DB2-Datenbank repräsentiert eine oder mehrere physische Dateien. Mit Hilfe einer logischen Datei können Daten in einer Sequenz oder einem Format aufgerufen werden, das nicht mit dem der phyischen Datei identisch ist. Ein Benutzer, der eine Verbindung zu einem Computer der IBM iSeries herstellt, kann es mit Datenbanken zu tun bekommen, die aus logischen Dateien bestehen. Vor dieser Version bestand kein Zugriff auf solche Datenbanken. Ab Version 2012 Release 2 werden auch logische Dateien unterstützt.
Neue Funktionen in MapForce Version 2012:
•Datenstreaming bei XML-, CSV- und Dateien mit Felder fixer Länge (bei Verwendung des Built-in-Ausführungsprozessors)
•Neuer Datenbankprozessor unterstützt direkte ODBC- und JDBC-Verbindungen
•Automatisches Ausrichten von Komponenten im Mapping-Fenster
•Neue Funktionen: parse-date und parse-time
•Suchfunktion auf dem Register/im Fenster "Projekt"
•Aufforderung eine Verbindung mit dem Parent-Ziel-Node herzustellen
•Spezielle Regeln, mit denen festgelegt wird, in welcher Reihenfolge Komponenten in einem Mapping verarbeitet werden
Neue Funktionen in MapForce Version 2011 R3:
•Unterstützung für mehrere Zeilenbereiche in Excel-Komponenten
•Unterstützung für EDIX12 - HIPAA Implementation Guides
•Generierung der X12 EDI 999 Implementation Acknowledgement-Komponente
•Digitale XML-Signaturen
•Unterstützung für US-GAAP 2011
•Unterstützung für .NET Framework 4.0 Assembly-Dateien
•Funktion zur Ausgabe von mit StyleVision formatierten Dokumenten über die Befehlszeile
Neue Funktionen in MapForce Version 2011 R2:
•Der Built-In-Ausführungsprozessor unterstützt nun die Streaming-Ausgabe
•Suchen von Funktionen im Fenster "Bibliothek"
•Umgekehrtes Mapping
•Erweiterbare IF-ELSE-Funktion
•Die Funktionen Node Name und Parser-Funktionen in der Core-Bibliothek
•Neues EDI-Format IATA / PADIS
•Möglichkeit mehrere EDI-Nachrichten pro Komponente zu verarbeiten
•Verbessertes Dialogfeld "Datenbankaktionen" mit Einstellungen zur integrierten Schlüsselgenerierung
•Neue Option zur Verwendung von StyleVision Power Stylesheets zur Dokumentation eines Mappings
Neue Funktionen in MapForce Version 2011:
•Funktion zur Anzeige einer Vorschau von Zwischenkomponenten in einer Mapping-Kette von zwei oder mehr Komponenten, die mit einer Zielkomponente verbunden sind (Weiterleitungsvorschau).
•Formatierungsfunktionen für dateTime- und numbers-Datentypen für alle unterstützten Programmiersprachen
•Verbesserungen an der auto-number Funktion
•Neue Zeitzonenfunktionen: remove-timezone und convert-to-utc
•Funktion zur Anzeige einer Vorschau von Zielkomponenten mit Hilfe von StyleVision Power Stylesheets, die StyleVision-Diagramme enthalten
Neue Funktionen in MapForce Version 2010 Release 3:
•Unterstützung für die Generierung von Visual Studio 2010 Projektdateien für C# und C++
•Definieren einer Arbeitsblattzeile in einer Excel-Komponente als Spaltennamen
•Unterstützung für MSXML 6.0 bei der Generierung von C++-Code
•Unterstützung für Nillable Werte und das xsi:nil Attribut in XML-Instanzdateien
•Möglichkeit, die automatische Konvertierung in Zieltypen in XML-Dokumenten zu deaktivieren
•Unterstützung für SAP IDocs
Neue Funktionen in MapForce Version 2010 Release 2:
•64-Bit MapForce Enterprise / Professional Edition auf 64-Bit-Betriebssystemen
•Unterstützung für Excel 2010
•Automatische Verbindung identischer Child-Verbindungen beim Verschieben einer Parent-Verbindung
•Unterstützung für Felder in der SQL Where-Komponente
•Möglichkeit kompilierte Java .class und .NET Assembly-Dateien hinzuzufügen
•Möglichkeit, Input-Strings für die weitere Verarbeitung in Teile aufzuteilen
•Validierung von UN/EDIFACT- und ANSI X12 EDI-Quelldateien
•Generierung von X12 EDI 997-Functional Acknowledgement-Komponenten
Neue Funktionen in MapForce Version 2010:
•Mehrere Input/Output-Dateien pro Komponente
•Verbesserte Unterstützung von relativen Pfaden
•Verwendung von derived types dank Unterstützung von xsi:type
•Neues internes Datentypsystem
•Verbesserte Navigation in benutzerdefinierten Funktionen (siehe Navigieren in benutzerdefinierten Funktionen)
•Validierung der EDI-Ausgabe in generiertem Code (siehe Validierung von EDI-Komponenten)
•Unterstützung der EDIFACT Service Messages CONTRL, AUTACK und KEYMAN
•Unterstützung für mit WSDL 2.0 definierte Webservices
•Verbesserte Behandlung von Mixed Content in XML-Elementen
MapForce Version 2009 SP1 enthält die folgenden neuen Funktionen:
•Die Reihenfolge der Parameter in benutzerdefinierten Funktionen kann durch den Benutzer festgelegt werden (siehe Parameter in benutzerdefinierten Funktionen).
•Möglichkeit, XML-Dateien, die entsprechend dem XML-Schema nicht gültig sind, trotzdem zu validieren
•Reguläre benutzerdefinierte (Standard)funktionen unterstützen nun komplexe hierarchische Parameter (siehe Inline-Funktionen und reguläre benutzerdefinierte Funktionen)
•Apache Xerces 3.x Unterstützung beim Generieren von C++ Code
Neue Funktionen in MapForce Version 2009:
•Unterstützung für XBRL und XBRL Dimension-Instanzdateien sowie für XBRL-Taxonomien als Quell- und Zielkomponenten
•EDI HL7 Versionen 2.2 bis 2.6 als Quell- und Zielkomponenten
•EDI HL7 Versionen 3.x XML als Quell- und Zielkomponenten
•Dokumentation von Mapping-Projekten
•Native Unterstützung für XML-Felder in SQL Server
•Gruppierung von Nodes oder Node-Inhalt
•Möglichkeit zum Filtern von Daten auf Basis einer Node-Position in einer Sequenz
•QName-Unterstützung
•Suchen von Datenelementen/Nodes in Komponenten
Neue Funktionen in MapForce Version 2008 Release 2:
•Funktion zum automatischen Generieren von XML-Schemas für XML-Dateien.
•Unterstützung für Office Open XML Excel 2007 und höher (*.xslx) als Quell- und Zielkomponenten
•Unterstützung für Stream-Objekte als Input/Output in Java- und C#-generiertem Code.
•Generierung von Visual Studio 2008-Projektdateien für C++ und C#
•Unterstützung für SOAP Version 1.2 in Webservices
•Neue Option "Beginnt mit..." für mehrmaliges Trennen in FlexText.
•Funktion zum Entfernen von Datenbankschemanamen aus dem generierten Code.
•SQL-SELECT-Anweisungen als virtuelle Tabellen in Datenbankkomponenten
•Lokale Beziehungen - On-the-fly-Erstellung von Primär-/Sekundärschlüsselbeziehungen
•Unterstützung für globale Altova-Ressourcen.
•Verbesserte Leistung
Neue Funktionen in MapForce Version 2008:
•Lookup-Komponente für Wertezuordnung
•Optionen zur verbesserten XML-Ausgabe: Pretty Print für XML-Ausgabe, XML-Schema Referenz auslassen und Kodierungseinstellungen für einzelne Komponenten.
•Diverse interne Updates
Neue Funktionen in MapForce Version 2007 Release 3:
•XML-Datenmapping von / auf Datenbanken - (siehe Mappen von XML-Daten von/auf Datenbankfelder)
•Direkte Abfragen an Datenbanken
•SQL-WHERE-Filter und Assistent für SQL-Anweisungen
•Optimierter Code Generator und verbesserte Dokumentation
•Vollständige Unterstützung für alle EDI X12 Releases von 3040 bis 5030
•Vollständige Unterstützung für UN/EDIFACT Messages der Verzeichnisse 93A bis 06B