Sie können zum Gliedern Ihrer Mappings im Projekt beliebig viele Ordner erstellen und Mappings dazu hinzufügen (oder in diese hineinziehen). Es handelt sich hierbei um "virtuelle" Ordner, die nur innerhalb des MapForce-Projekts existieren; Es gibt dazu keine tatsächlichen Ordner auf Ihrem Betriebssystem, die diesen Ordnern entsprechen. Einer der Vorteile von Ordnern ist, dass Sie gemeinsame Codegenerierungseinstellungen (wie z.B. Zielsprache und Ausgabeverzeichnis) für alle Mapping-Dateien in diesem Ordner definieren können.
Dialogfeld "Ordnereigenschaften"
So erstellen Sie einen Ordner in einem MapForce-Projekt:
1.Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
oKlicken Sie im Menü Projekt auf Ordner erstellen .
oKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wählen Sie Ordner erstellen .
2.Geben Sie im Dialogfeld "Eigenschaften" die gewünschten Codegenerierungeinstellungen ein und klicken Sie auf OK.
Im Dialogfeld "Ordnereinstellungen" können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Name |
Der Name des Ordners. |
Standardprojekteinstellungen verwenden |
Dies ist die Standardoption. Sie bedeutet, dass die Codegenerierungseinstellungen im aktuellen Ordner mit denen des gesamten Projekts übereinstimmen. Wenn Sie daher Code anhand Ihres Projekts generieren, verwendet MapForce die auf Projektebene definierten Codegenerierungseinstellungen und nicht die auf Ordnerebene definierten.
Wenn für Ihren Ordner eigene Codegenerierungseinstellungen (die nicht mit denen auf Projektebene übereinstimmen) vorgenommen werden müssen, wählen Sie die Option Folgende Einstellungen verwenden und definieren Sie das Codeausgabeverzeichnis und die benötigte Sprache. |
Ausgabeverzeichnis |
Definiert den Windows-Ordner, in dem der generierte Code (aus allen Mappings in diesem Ordner) gespeichert wird. |
Sprache |
Definiert die Codegenerierungssprache für alle Mapping-Dateien in diesem Ordner. |